matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikröntgenröhre
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - röntgenröhre
röntgenröhre < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

röntgenröhre: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:46 Mi 09.12.2009
Autor: sunny1991

hallo,
ich soll rausfinden, was passiert, also wie sich das röntgenspektrum ändert, wenn die man die heizspannung und die beschleunigungsspannung bei der röntgenröhre variiert.
wäre nett, wenn mir da jemand helfen könnte, weil wir gerade erst mit dem thema angefangen haben und ich das nicht so wirklich verstehe.
danke schon mal im voraus.
lg

        
Bezug
röntgenröhre: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:30 Mi 09.12.2009
Autor: ONeill


> hallo,
>  ich soll rausfinden, was passiert, also wie sich das
> röntgenspektrum ändert, wenn die man die heizspannung und
> die beschleunigungsspannung bei der röntgenröhre
> variiert.
> wäre nett, wenn mir da jemand helfen könnte, weil wir
> gerade erst mit dem thema angefangen haben und ich das
> nicht so wirklich verstehe.
>  danke schon mal im voraus.
>  lg

Hi!

An einem Glühfaden (wie bei der Glühbirne) werden Elektronen emittiert die dann beschleunigt werdn und anschließend auf eine Metallanode treffen. Beim Abbremsen wird el.-magn. Strahlung frei.
Da die Energie der Strahlung proportional zur Beschleunigungsspannung ist hat diese einen Einfluss auf das Spektrum.

Hast Du nun vielleicht eine Idee wie es mit der Heizspannung aussieht?

Gruß Chris


Bezug
        
Bezug
röntgenröhre: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:22 Do 10.12.2009
Autor: Chilli71

Hallo,

Ich kann Dir den Artiel im Wikipedia zur Bremsstrahlung nur empfehlen.
[]http://de.wikipedia.org/wiki/Bremsstrahlung
Soweit ich ihn überflogen habe kann man Zusammenfassen:
*) Die Beschleunigungsspanung gibt die kleinste Wellenlänge vor
*) Der Elektronenstrom (abhängig von Spannung + Glühwendeltemperatur) gibt die breite des Spektrums vor

Gruß
Chilli


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]