matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10scheitelpunktsform-normalform
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Mathe Klassen 8-10" - scheitelpunktsform-normalform
scheitelpunktsform-normalform < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

scheitelpunktsform-normalform: hilfe :(
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:38 Do 29.10.2009
Autor: chiara-kiki-keeks

Aufgabe 1
kann mir vielleicht jemand erklären wie ich von

1,5 ( 5-3 ) ² - 0,5 = 5,5
in die normalform
ax²+bx+c=y bzw f(x)
komme ????
bitte ganz ausfürlich .....

Aufgabe 2
oder ganz neutral von der scheitelpunkstformel
a(x-d)² + e
zu
ax²+bx+c


einfach nur ausfürhlich erklären wi ich von der scheitelpunktsformel (erstgenannte) in  die normalform (zweitgenannte) gelange

vlg chiara

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
scheitelpunktsform-normalform: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:48 Do 29.10.2009
Autor: leduart

Hallo
in der ersten Formel
1,5 ( 5-3 ) ² - 0,5 = 5,5 fehlt ein x , das kann man nur die linke Seit ausrechnen und sehen, dass wirklich die rechte rauskommt.
wenns vielleicht heisst
1,5 ( x-3 ) ² - 0,5 = 5,5
rechnet man erst [mm] (x-3)^2 [/mm] aus, dann mal 1.5 dann addiert bzw subtr. man alles mit [mm] x^2, [/mm] alles mit x und den Rest. fertig.
dasselbeim allgemeinen Fall einfach ausmultiplizieren.
Dabei sollte dann rauskommen etwa [mm] c=ad^2+e [/mm]
Gruss leduart


Bezug
                
Bezug
scheitelpunktsform-normalform: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:59 Do 29.10.2009
Autor: chiara-kiki-keeks

ich glaube meine frage wurde falsch verstanden ...
und zwar wie gelange ich von der scheitelpunktsformel
a(x-d)²+e
in die normaformel
ax²+bx+c .....

sry aber ich habe es nicht verstanden

lg chiara

Bezug
                        
Bezug
scheitelpunktsform-normalform: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:07 Do 29.10.2009
Autor: leduart

Hallo
genau das hab ich verstanden.
du musst die Klammer auflösen. Es darf dich am Ende nicht stören, dass a nich einfach ein c steht, sondern wa komplizierteres auch für b .
jetzt multiplizier die klammer mal aus, und guck, ob dus dann verstehst.
Nachfragen kannst du auch weiter, ohne entschuldigung, aber erst musst du das mit dem ausmultiplizieren machen, und zeigen was du raus hast.
Gruss leduart

Bezug
                        
Bezug
scheitelpunktsform-normalform: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:53 Fr 06.11.2009
Autor: glie

Vielleicht hilft ein einfaches vorgerechnetes Beispiel (ohne die vielleicht verwirrenden allgemeinen Parameter):

Scheitelform einer nach oben geöffneten Parabel mit Scheitel $S(2/3)$:

[mm] $y=\bruch{1}{2}*(x-2)^2+3$ [/mm]

Als erstes die binomische Formel!

[mm] $y=\bruch{1}{2}*(x^2-4x+4)+3$ [/mm]

Jetzt noch ausmultiplizieren und zusammenfassen!

[mm] $y=\bruch{1}{2}x^2-2x+2+3$ [/mm]

[mm] $y=\bruch{1}{2}x^2-2x+5$ [/mm]

Fertig!!

Jetzt sollte es doch auch im allgemeinen Fall klar sein.

Gruß Glie

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]