matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikschiefer Wurf
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - schiefer Wurf
schiefer Wurf < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

schiefer Wurf: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:24 Fr 15.04.2011
Autor: Lentio

Aufgabe
Mit welcher Geschwindigkeit muss die Katze abspringen, um genau vor dem Mauseloch zu landen.  Mit welcher konstanten Geschwindigkeit muss die Maus loslaufen, um der Katze zu entwischen?

geg.: [mm] \alpha=45°, [/mm] c=2m, a=1m, h=0,5m, [mm] g=10m/s^2 [/mm]

skizze: http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/1a17jk8il5e.png


Das gibt es doch nicht. Diese s****** Aufgaben. Immer wenn ich denke "also das musst du jetzt aber allein hinbekommmen",  renne ich wieder gegen die Wand!

Habe die Bewegungsgleichungen umgestellt nach [mm] t_c=\bruch{c}{v_x} [/mm] und in die Gleichung [mm] \bruch{-gt^2}{2}+v_y*t+h=y [/mm] eingesetzt:

[mm] 0=\bruch{-20}{v_x^2}+v_y*\bruch{2}{v_x}+\bruch{1}{2} [/mm]
[mm] 0=\bruch{-20}{(cos(45°)*v_0)^2}+sin45°*v_0*\bruch{2}{cos45°*v_0}+\bruch{1}{2} [/mm]
[mm] 0=\bruch{-40}{(v_0)^2}+\bruch{\wurzel{2}}{2}*v_0*\bruch{4}{\wurzel{2}*v_0}+\bruch{1}{2} [/mm]
[mm] 0=\bruch{(v_0)^2}{-40}+\bruch{2}{5} [/mm]
[mm] v_0=4 [/mm] und damit [mm] t_c=\bruch{1}{\wurzel{2}}. [/mm]
Für die Maus habe ich jetzt einfach den Startpunkt in die Achse gelegt, die Zeit für Höchstenpunkt der Katzenparabel berechnet: [mm] t_H=t_c/2. [/mm] Damit ergibt sich [mm] 1=\bruch{\wurzel{2}}{2}*v_M*\bruch{1}{2*\wurzel{2}}, [/mm] somit [mm] v_M=4. [/mm]

Bin damit aber nicht wirklich zufrieden.


mfg,
Lentio.

        
Bezug
schiefer Wurf: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:58 Fr 15.04.2011
Autor: Al-Chwarizmi


> Mit welcher Geschwindigkeit muss die Katze abspringen, um
> genau vor dem Mauseloch zu landen.  Mit welcher konstanten
> Geschwindigkeit muss die Maus loslaufen, um der Katze zu
> entwischen?
>  
> geg.: [mm]\alpha=45°,[/mm] c=2m, a=1m, h=0,5m, [mm]g=10m/s^2[/mm]
>  
> skizze:
> http://img3.fotos-hochladen.net/uploads/1a17jk8il5e.png
>  
> Das gibt es doch nicht. Diese s****** Aufgaben. Immer wenn
> ich denke "also das musst du jetzt aber allein
> hinbekommmen",  renne ich wieder gegen die Wand!
>  
> Habe die Bewegungsgleichungen umgestellt nach
> [mm]t_c=\bruch{c}{v_x}[/mm] und in die Gleichung
> [mm]\bruch{-gt^2}{2}+v_y*t+h=y[/mm] eingesetzt:
>  
> [mm]0=\bruch{-20}{v_x^2}+v_y*\bruch{2}{v_x}+\bruch{1}{2}[/mm]
>  
> [mm]0=\bruch{-20}{(cos(45°)*v_0)^2}+sin45°*v_0*\bruch{2}{cos45°*v_0}+\bruch{1}{2}[/mm]
>  
> [mm]0=\bruch{-40}{(v_0)^2}+\bruch{\wurzel{2}}{2}*v_0*\bruch{4}{\wurzel{2}*v_0}+\bruch{1}{2}[/mm]
>  [mm]0=\bruch{(v_0)^2}{-40}+\bruch{2}{5}[/mm]
>  [mm]v_0=4[/mm] und damit [mm]t_c=\bruch{1}{\wurzel{2}}.[/mm]     [ok]

>  Für die Maus habe ich jetzt einfach den Startpunkt in die
> Achse gelegt, die Zeit für Höchstenpunkt der
> Katzenparabel berechnet: [mm]t_H=t_c/2.[/mm]    [haee]

Wozu brauchst du den Hochpunkt der Parabel ??

>Damit ergibt sich

> [mm]1=\bruch{\wurzel{2}}{2}*v_M*\bruch{1}{2*\wurzel{2}},[/mm] somit
> [mm]v_M=4.[/mm]
>  
> Bin damit aber nicht wirklich zufrieden.

> mfg,
>  Lentio.


Hallo Lentio,

in der Aufgabenstellung ist angegeben, wie weit die Maus
bis zum Loch laufen muss: a=1m .
Eine wichtige Angabe ist aber nicht vorhanden; man kann
sie nur vermuten: Die Maus rennt exakt zum Zeitpunkt los,
wenn auch die Katze abspringt. Damit die Maus vor der Katze
beim Loch ist, muss sie einfach den einen Meter schneller
als in der Zeitdauer [mm] t_c [/mm] zurücklegen !

LG   Al-Chw.





Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]