matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGrammatiksehr komplexer Satz
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Grammatik" - sehr komplexer Satz
sehr komplexer Satz < Grammatik < Deutsch < Sprachen < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Grammatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

sehr komplexer Satz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:10 Mi 24.03.2010
Autor: espritgirl

Hallo Zusammen [winken],


ich habe einen sehr komplexen Satz, den ich zur Übung analysiert habe.

Ich kann das Blatt leider nicht einscannen, da es zu groß ist, deswegen versuche ich mit Farben ein bisschen Ordnung zu schaffen.


Hier der Satz - erst die Wortarten + Spezifizierung:

Unbestreitbar (Adverb; modal) sind (Verb, Hilfsverb, finites Verb) beim (Präposition, konditionale Präposition + Artikel; definiter Artikel) diesjährigen (Adjektiv) Zentralbitur (Substantiv) große (Adjektiv) Probleme (Substantiv) aufgetreten (Verb; Vollverb; Infinites Verb), die (Pronomen; Relativpronomen) vermeidbar (Adjektiv) gewesen (Verb; Vollverb; infinites Verb) wären (Verb; Hilfsverb; finites Verb).

Satz mit den grammatischen Kategorien:

Unbestreitbar (positiv) sind (1. Person; Plural; aktiv; indikativ; Präsens; starkes Verb) beim (Artikel: Dativ; Singular; Neutrum) diesjährigen (Dativ, Singular, Neutrum, keine Komparation, schwaches Adjektiv) Zentralbitur (Dativ; Singular Neutrum; schwaches, gemischtes, oder starkes Substantiv?) große (Nominativ, Plural; Neutrum; Komparativ; starkes Adjektiv) Probleme (Nominativ; Plural; Neutrum; starkes Substantiv) aufgetreten (keine grammatische Kategorie,starkes,schwaches oder gemischtes Verb?), die (Neutrum; Plural; welcher Kasus?) vermeidbar (starkes Adjektiv, keine grammatische Kategorien) gewesen (keine grammatische Kategorie) wären (1. Person, Plural, aktiv, Konjunktiv, Präteritum, starkes Verb).

Satz mit Satzgliedern:

Unbestreitbar (Adverbiale Bestimmung der Art und Weise) sind (Prädikat I) beim diesjährigen Zentralbitur (Adverbiale Bestimmung der Zeit) große Probleme (Subjekt) aufgetreten (Prädikat II => Prädikat 1 + 2 = komplexes Prädikat: 1. Person Plural, aktiv, indikativ, Perfekt), die (kein Satzglied) vermeidbar (Adverbiale Bestimmung der Art und Weise) gewesen (Prädikat I) wären (Prädikat II => Prädikat 1 + 2 = komplexes Prädikat: 1. Person Plural, aktiv, Konjunktiv, Plusquamperfekt).


HS: Unbestreitbar sind beim diesjährigen Zentralabitur große Probleme aufgetreten

NS: die vermeidbar gewesen wären


Stimmt die Analyse soweit? Bei den Punkten, die ich problematisch fand, habe ich rotmarkiert.

ich hoffe, dass das irgendwie verständlich ist.



Liebe Grüße

Sarah :-)


        
Bezug
sehr komplexer Satz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:28 Do 25.03.2010
Autor: Josef

Hallo Sarah,


>
> Hier der Satz - erst die Wortarten + Spezifizierung:
>  
> Unbestreitbar (Adverb; modal) sind (Verb, Hilfsverb,
> finites Verb) beim (Präposition, konditionale Präposition
> + Artikel; definiter Artikel)

[ok] Präposition mit dem Dativ


> diesjährigen (Adjektiv)
> Zentralbitur (Substantiv) große (Adjektiv) Probleme
> (Substantiv) aufgetreten (Verb; Vollverb; Infinites Verb),

[ok] Partizip II


> die (Pronomen; Relativpronomen) vermeidbar (Adjektiv)
> gewesen (Verb; Vollverb; infinites Verb)

[ok] Partizip II

> wären (Verb;
> Hilfsverb; finites Verb).
>  

[ok]



Viele Grüße
Josef

Bezug
        
Bezug
sehr komplexer Satz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 05:22 Fr 26.03.2010
Autor: Josef

Hallo Sarah,


> Satz mit den grammatischen Kategorien:
>  
> Unbestreitbar (positiv) sind (1. Person; Plural; aktiv;
> indikativ; Präsens; starkes Verb) beim (Artikel: Dativ;
> Singular; Neutrum)

[ok] Verschmelzung von Präposition mit Artikel im Dativ



>  diesjährigen (Dativ, Singular, Neutrum,
> keine Komparation, schwaches Adjektiv) Zentralbitur (Dativ;
> Singular Neutrum;

[ok]

gemischtes Substantiv)

[ok]


auch noch: Abstrakta.


große (Nominativ, Plural; Neutrum;

> Komparativ; starkes Adjektiv) Probleme (Nominativ; Plural;
> Neutrum; starkes Substantiv)

[ok]

aufgetreten (keine

> grammatische Kategorie,starkes,schwaches oder gemischtes
> Verb?),

Infinite Kategorie; starkes Verb; Partizip Perfekt



> die (Neutrum; Plural; welcher Kasus?)


der Kasus des Relativpronomens hängt von der Rolle ab, die es im Relativsatz spielt.




>vermeidbar

> (starkes Adjektiv, keine grammatische Kategorien)

[ok]

>gewesen

> (keine grammatische Kategorie)

Verb: sein, ist, gewesen; Indikativ; Perfekt




> wären (1. Person, Plural,
> aktiv, Konjunktiv, Präteritum, starkes Verb).
>  

[ok] Konjunktiv II



Viele Grüße
Josef

Bezug
        
Bezug
sehr komplexer Satz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:00 Fr 26.03.2010
Autor: Josef

Hallo Sarah,

>  
> Satz mit Satzgliedern:
>  
> Unbestreitbar (Adverbiale Bestimmung der Art und Weise)
> sind (Prädikat I) beim diesjährigen Zentralbitur
> (Adverbiale Bestimmung der Zeit) große Probleme (Subjekt)
> aufgetreten (Prädikat II => Prädikat 1 + 2 = komplexes
> Prädikat: 1. Person Plural, aktiv, indikativ, Perfekt),
> die (kein Satzglied) vermeidbar (Adverbiale Bestimmung der
> Art und Weise) gewesen (Prädikat I) wären (Prädikat II
> => Prädikat 1 + 2 = komplexes Prädikat: 1. Person Plural,
> aktiv, Konjunktiv, Plusquamperfekt).
>  


Unbestreitbar sind beim diesjährigen Zentralbitur große Probleme aufgetreten, die  vermeidbar gewesen wären.


Beim diesjährigen Zentralabitur  = Wortgruppe, die die Funktion eines Substantivs hat

sind aufgetreten = mehrteiliges Prädikat  (bei zusammengesetzten Zeiten)

unbestreitbar = adverbiale Bestimmung der Art und Weise

die vermeidbar gewesen wären = Nebensatz oder Gliedsatz; Relativsatz (Attributsatz)



Viele Grüße
Josef


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Grammatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]