matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Numerikshort,float,double
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Numerik" - short,float,double
short,float,double < Numerik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Numerik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

short,float,double: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:39 Mi 05.03.2008
Autor: bjoern.g

hi kann mri jemand mal von dem jeweiligen typ

short , float , double

1. die kleinst mögliche positive zahl
2. die grösst mögliche negative zahl also so irgendwas (-0,000000000..) <- so ist das gemeint


ist wichtig bräuchte das für morgen !!!

vielen dank!

        
Bezug
short,float,double: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:51 Mi 05.03.2008
Autor: nixwiss

Hallo,

"short" ist ein integer-typ, also ein Datentyp für Ganze Zahlen (keine Kommazahlen). "short" benötigt 2 Byte.
Der Wertebereich geht von:
-32768 bis +32767
Die kleinste positive Zahl ist demnach die +1
Die größte negative Zahl ist die -1

"float" und "double" sind Datentypen für Kommazahlen (auch Gleitpunktzahlen genannt)
"float" ist 4 Byte groß, der Zahlenbereich geht von
[mm]3,4*10^{-38}[/mm] bis [mm]3,4*10^{+38}[/mm]

"double" ist 8 Byte groß, der Zahlenbereich geht von
[mm]1,7*10^{-308}[/mm] bis [mm]1,7*10^{+308}[/mm]

Bei den größten neg. Zahlen im Gleitkommaformat bin ich auch überfragt.
"float" hat 7 Stellen Genauigkeit demnach müsste die größte neg.
Zahl -0,0000001 sein.
"double" hat 15 Stellen Genauigkeit demnach müsste es die
-0,000000000000001 sein. Dies aber ohne Gewähr.

Die Datentypen können in den unterschiedlichen Programmiersprachen unterschiedlich sein.
Und Math. Coprozessoren haben z.T. auch eigene Datentypen (obwohl sie gleich heissen).



Bezug
                
Bezug
short,float,double: Korrekturmitteilung
Status: (Korrektur) kleiner Fehler Status 
Datum: 17:59 Mi 05.03.2008
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Wenn der Exponent doch mindestens -308 ist, dann ist die kleinste (positive) Zahl doch auch [mm] 1,7*10^{-308}. [/mm] Die Genauigkeit gibt dir nur an, wieviele Ziffern verarbeitet werden, aber nicht, daß davor noch 300 Nullen stehen.

Die von dir gegebenen Zahlenbereiche gelten genauso mit nem negativen Vorzeichen, demnach haben die Doubles eine Lücke in ihrem Geltungsbereich zwischen [mm] -1,7*10^{-308} [/mm] und [mm] +1,7*10^{-308} [/mm]

Bezug
        
Bezug
short,float,double: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:02 Mi 05.03.2008
Autor: Somebody


> hi kann mri jemand mal von dem jeweiligen typ
>  
> short , float , double
>
> 1. die kleinst mögliche positive zahl
>  2. die grösst mögliche negative zahl also so irgendwas
> (-0,000000000..) <- so ist das gemeint
>  
>
> ist wichtig bräuchte das für morgen !!!

Falls Du dies für ein konkretes in C oder C++ geschriebenes Programm benötigst, solltest Du vermutlich Dein Programm so schreiben, dass es sich nicht auf eine hartcodierte Konstante sondern auf die in <climits>, <limits> bzw. <limits.h> <float.h> definierten symbolischen Konstanten stützt (Namen: siehe dort oder []http://msdn2.microsoft.com/en-us/library/6bs3y5ya.aspx sowie []http://msdn2.microsoft.com/en-us/library/296az74e.aspx)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Numerik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]