matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikspannungsteiler
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Elektrotechnik" - spannungsteiler
spannungsteiler < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

spannungsteiler: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:49 Mo 03.02.2014
Autor: arbeitsamt

Aufgabe
Ich habe eine Frage zum folgenden Schaltbild:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Die quelle [mm] U_{q1} [/mm] ist größer als [mm] U_{q2} [/mm]

Leerlaufspannungs zwischen den klemmen A und B:

[mm] U_0 [/mm] = [mm] U_4 [/mm] - [mm] U_5 [/mm]


[mm] U_4= U_{q1} [/mm] * [mm] \bruch{R_4}{R_1+R_4} [/mm]

[mm] U_5 [/mm] = [mm] U_{q2} [/mm] * [mm] \bruch{R_5}{R_2+R_5} [/mm]


Meine Frage: Wieso benutzt man hier den Spannungsteiler, um die Spannungen [mm] U_4 [/mm] und [mm] U_5 [/mm] zu bestimmen?

[mm] R_4 [/mm] müsste in Reihe zu R1 geschaltet sein, erst dann könnte man den Spannungsteiler benutzen um [mm] U_4 [/mm] zu bestimmen. Aber [mm] R_4 [/mm] ist parallel zu [mm] R_1 [/mm] geschaltet, daher sind die beiden Gleichungen oben falsch oder?

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
spannungsteiler: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:57 Mo 03.02.2014
Autor: chrisno


>  ...
> [mm]R_4[/mm] müsste in Reihe zu R1 geschaltet sein,

sind sie auch

> erst dann
> könnte man den Spannungsteiler benutzen um [mm]U_4[/mm] zu
> bestimmen. Aber [mm]R_4[/mm] ist parallel zu [mm]R_1[/mm] geschaltet, daher
> sind die beiden Gleichungen oben falsch oder?

Nein, sie sind richtig. Zeichne Dir mal 100 Widerstände, die parallel nebeneinander liegen, aber in "Schleifenform" miteinander verbunden sind. Also nr 1 oben mit nr 2 oben, nr 2 unten mit nr 3 unten, nr 3 oben mit nr 4 oben ...
Sind die in Reihe oder parallel geschaltet?


Bezug
        
Bezug
spannungsteiler: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:08 Di 04.02.2014
Autor: GvC

Eine Reihenschaltung liegt vor, wenn durch alle Elemente derselbe Strom fließt. Das ist hier sowohl im linken wie im rechten Schaltungsteil der Fall. Verfolge mal den Strom, der aus der Spannungsquelle [mm] U_{q1} [/mm] herauskommt. Er fließt durch [mm] R_1, [/mm] dann kommt er an einen Knoten. Dort kann er sich aber nicht aufteilen. Denn in den rechten Schaltungsteil kann er nicht fließen, weil von dort keine Verbindung zurück zur Spannungsquelle [mm] U_{q1} [/mm] besteht. Also bleibt ihm nichts anderes übrig, als komplett durch [mm] R_4 [/mm] zurück zur Spannungsquelle zu fließen. Eine klassische Reihenschaltung und demzufolge ein klassischer Spannungsteiler. - Entsprechendes gilt natürlich für den rechten Schaltungsteil.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]