matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikteilchenbeschleuniger
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - teilchenbeschleuniger
teilchenbeschleuniger < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

teilchenbeschleuniger: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:34 Di 09.12.2008
Autor: sunny1991

hallo,
wir haben jetzt das thema teilchenbeschleuniger in physik und haben auch schon ganz viel dazu gerechnet. ich weiß aber immernoch nicht so recht  wofür es die über haupt gibt und was man mit ihnen machen kann.
wäre nett wenn mir jemand die frage beantworten könnte.
lg

        
Bezug
teilchenbeschleuniger: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:27 Di 09.12.2008
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Teilchenbeschleuniger sind dazu da, um *Trommenwirbel*... Teilchen zu beschleunigen!

Man kann Teilchen auf ein stehendes Ziel schießen, oder auch zwei Teilchenstrahlen aufeinander schießen, um damit die Struktur von Materie zu erforschen.
Beispielsweise hat der Herr Rutherford Alpha-Teilchen auf ne Goldfolie geschossen, und konnte an Hand der Ablenkung der einzelnen Teilchen hinter der Folie beweisen, daß das Atom größtenteils leer ist, und im Inneren einen geladenen Kern hat. Die Alpha-Teilchen kamen bei ihm jedoch aus einem radioaktiven Präparat, und haben eine Energie von bis zu etwa 10MeV.

Wenn du tiefer in die Materie schaun willst, z.B. um den Atomkern selbst zu untersuchen, brauchst du Teilchen höherer Energie. Und die bekommst du, indem du die Teilchen selbst in einem Teilchenbeschleuniger auf die gewünschte Energie beschleunigst.

Am CERN gibts den LHC (Large Hadron Collider, = großer Hadronen-Beschleuniger), der zwei Protonen-Strahlen auf  eine Energie von 7TeV (7000MeV) pro Proton bringt, und zusammenstoßen läßt. Da, wo man sie zusammenstoßen läßt, baut man Detektoren, die das, was bei den Kollisionen so entsteht und weg fliegt, registrieren.

Allerdings ist das alles was größer: Man beschleunigt die Protonen in einem Ring von 27km Umfang, bis sie diesen Ring 11.000 mal pro Sekunde umrunden, und lenkt sie anschließend aufeinander. Und die Detektoren sind bis zu 35m lang, 22m dick, und 12.000 t schwer.

Jedenfalls erhofft man sich damit Erkenntnisse von Materiebausteinen, die weit hinter den Teilchen, die du vermutlich so kennst, liegen. Dafür brauchts eben solche hohen Energien.


Es gibt aber auch Teilchenbeschleuniger, die etwas handlicher sind, und die du auch kennst. Die Röntgenröhre beim Arzt beschleunigt Elektronen auf Energien bis etwa 100keV, und läßt die dann auf eine Wolfram-Platte o.ä. treffen. Dabei entsteht dann die gewünschte Strahlung.
Und einen Beschleuniger hast du zu Hause: Alte Röhrenmonitore beschleunigen Elektronen auf bis zu etwa 30keV, und wenn sie die Mattscheibe treffen, gibts nen leuchtenden Punkt.
Allerdings besitzen Röntgenröhre und Monitor keinen mehrstufigen Beschleuniger. Da gibts quasi nur zwei Platten mit fester Spannung dran, durch die die Elektronen duch fliegen.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]