matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenVektorenteilverhältnisse/beweis
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Vektoren" - teilverhältnisse/beweis
teilverhältnisse/beweis < Vektoren < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

teilverhältnisse/beweis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:58 Do 12.02.2009
Autor: sunny1991

Aufgabe
Beweisen sie:
In jedem Dreieck schneiden sich die Seitenhalbierenden in einem Punkt S.Dieser Punkt S teilt jede Seitenhalbierenden im Verhältnis 2:1.

hallo,
bei dieser aufgabe habe ich überhaupt keinen ansatz. ich weiß irgendwie nicht wie ich die behauptung aufschreiben soll und das dann beweisen soll. wäre nett wenn mir jemand helfen könnte.
lg

        
Bezug
teilverhältnisse/beweis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:09 Do 12.02.2009
Autor: angela.h.b.


> Beweisen sie:
>  In jedem Dreieck schneiden sich die Seitenhalbierenden in
> einem Punkt S.Dieser Punkt S teilt jede Seitenhalbierenden
> im Verhältnis 2:1.
>  hallo,
>  bei dieser aufgabe habe ich überhaupt keinen ansatz. ich
> weiß irgendwie nicht wie ich die behauptung aufschreiben
> soll und das dann beweisen soll. wäre nett wenn mir jemand
> helfen könnte.
>  lg

Hallo,

nimm ein Dreieck durch drei Punkte O, A,B.

Bestimme die Seitenmitten [mm] M_O_A, M_O_B, M_A_B. [/mm]

Stell zu  zwei Seitenhalbierenden jeweils die Geradengleichung auf und berechne ihren Schnittpunkt.

Wenn Du den Schnittpunkt hast, schaust Du Du Dir das Vehältnis der Teilstücke der Seitenhalbierenden an.

Gruß v. Angela

Bezug
        
Bezug
teilverhältnisse/beweis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:21 Do 12.02.2009
Autor: prfk

Hallo

ich bin immer ein Freund von geometrischen Beweisen. Einen, der sich hier abietet möchte ich noch zusätzlich angeben.

Zeichnen wir uns ein Dreieck A B C, mit den Seiten a b und c. (Die Seite a ist gegenüber Punkt A. B und C analog) Die Seitenmittelpunkte seien Ma, Mb und Mc.

Zeichnen wir nun zwei Seitenhalbierende ein. Zum Beispiel die Strecken [mm] \overline{A Ma} [/mm] und [mm] \overline{B Mb} [/mm] und verbinden wir dann die Punkte Ma und Mb mit einer Linie, dann ist diese Linie genau halb so lang, wie die Strecke [mm] \overline{AB}. [/mm]


Mit Hilfe des Strahlensatzes, lässt sich so sofort das Teilungsverhältnis zeigen.

Ohne Zeichnung ist das hier schlecht nachzuvollziehen, aber die kann man sich ja schnell auf dem Papier machen.


Schönen Gruß
prfk



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]