matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenVektorentextaufgabe
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Vektoren" - textaufgabe
textaufgabe < Vektoren < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

textaufgabe: wie geht das
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:18 Mi 08.08.2007
Autor: LeaL.

hallo,
wir haben gerade mit vektoren angefangen und ich hab keine ahnung wie diese aufgabe gehen soll:
Eric sitzt auf seinem spielauto. seine schwester vanessa schiebt ihn von hinten mit einer kraft von 100 N an. Die Reibungskraft, die wirkt, beträgt ca. 10 % der aufgebrachten kraft.
frage´: mit welcher geschwindigkeit bewegt sich das spielauto in welche richtung?  

danke,lg Lea

        
Bezug
textaufgabe: Antwort (fehlerhaft)
Status: (Antwort) fehlerhaft Status 
Datum: 19:45 Mi 08.08.2007
Autor: vagnerlove

Hallo

Die Kraft ist ein Vektor.
Außerdem ist die Kraft durch ihre Richtung und ihren Betrag definiert.

Hier haben wir einen Kraftvektor der Länge |F(a)|=90, der parallel zur Straße verläuft
Ein anderer Vektor, der Länge |F(r)|=10 steht senkrecht auf der Straße und F(a)

Die Aufgabe lässt sich sowohl zeichnerisch mit Kräfteparallelogramm, als auch rechnerisch, indem man die Straße zum Beispiel als x-Achse eines Koordinatensystems und den Startpunkt S des Autos als den Vektor S=(0/10/0) bezeichnet, lösen.

Man braucht nur die beiden Vektoren (komponentenweise) zu addieren.
Den Betrag des Vektors kann mit Pythagoras ausrechnen.

Gruß
Reinhold



Bezug
                
Bezug
textaufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:00 Mi 08.08.2007
Autor: LeaL.

nochma zu dem rechnerisch:
wie soll das genau gehen??? ich hab das noch nie gemacht, bitte etwas genauer-dankeeee!!!

Bezug
                        
Bezug
textaufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:11 Mi 08.08.2007
Autor: LeaL.

könnte ich das so rechnen:

S(0,100,0) + R (0,0,10)= (0,100,10)= 100,49815

Bezug
                                
Bezug
textaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:00 Do 09.08.2007
Autor: leduart

Hallo Leal
Nein, deine Rechnung ist so falsch.
Siehe meine Korrektur zu dem vorigen post. die Gesamtkraft in Bewegungsrichtung ist 90N
aber daraus kann man nur auf die Richtung der Geschwindigkeit schliessen, nicht auf die Grösse der Geschw.
aus der Kraft kann man die Beschleunigung ablesen, aber nur, wenn man masse von Auto+Bruder kennt! und dann auch noch wie lange sie schiebt!
Hast du denn die vollständige Aufgabe geschrieben, so wie du sie schreibst ist sie nicht lösbar!
Gruss leduart

Bezug
                        
Bezug
textaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:12 Mi 08.08.2007
Autor: vagnerlove

Du stellst die 2 Vektoren auf (nimm an das z=0 für alle Zeiten t gilt-macht die Sache einfach) und dann addierst du die x,y und z Komponenten der Vektoren und bekommst dann einen Vektor der leicht Richtung Straße zeigt.


Am besten veranschaulichst du dir das zeichnerisch.

Gruß
Reinhold

Bezug
                
Bezug
textaufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:43 Mi 08.08.2007
Autor: Blech

Könntest Du jemandem, für den Physik schon etwas zurückliegt, erklären, warum die Reibungskraft senkrecht auf die andere Kraft steht anstatt ihr entgegengesetzt?

Und wieso ist die Reibung nicht proportional zur erzielten Geschwindigkeit? Wenn die Reibung proportional zur aufgewendeten *Kraft* ist, beschleunigt dann das Spielauto nicht bis es Fluchtgeschwindigkeit erreicht?

/me ist verwirrt.

Bezug
                        
Bezug
textaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:02 Do 09.08.2007
Autor: leduart

Hallo Blech
Du hast mit allen Einwänden recht! Nur Reibung ist bei Roll und Gleitreibung nicht von der Geschw. abhängig.
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
textaufgabe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:22 Do 09.08.2007
Autor: Blech


> Hallo Blech
>  Du hast mit allen Einwänden recht! Nur Reibung ist bei
> Roll und Gleitreibung nicht von der Geschw. abhängig.
>  Gruss leduart

Ist bei Fahrrad/Auto tatsächlich nur der Luftwiderstand für die Höchstgeschwindigkeit verantwortlich?

Bezug
                
Bezug
textaufgabe: Korrekturmitteilung
Status: (Korrektur) kleiner Fehler Status 
Datum: 22:52 Mi 08.08.2007
Autor: Kroni

Hi,

ich sehe das so:

Eine Kraft wirkt nach vorne, F=100N, da die Schwester ja von hinten anschiebt.

Dann wirkt die Gewichtskraft nach unten, die eine Reibungskraft verursacht. Die Gewichtskraft steht senkrecht zu den 100N.

Da man shcon weiß, dass die Reibungskraft 10N beträgt, und die Kraft gegen meine Bewegung wirkt, sollte sie doch wohl nach "hinten" zeigen, da sie der Schiebekraft der Schwester entgegenwirkt.

Es bleibt eine Gesamtkraft von [mm] $F_{ges}=100N-10N=90N$, [/mm] die dann in Richtung der Schiebekraft wirkt.

Wenn ich doch einen Gegenstand nach vorne schiebe, dann schiebe ich den auch in die Richtung, in der meine Kraft wirkt!

LG

Kroni

Bezug
                
Bezug
textaufgabe: Korrekturmitteilung
Status: (Korrektur) fundamentaler Fehler Status 
Datum: 00:55 Do 09.08.2007
Autor: leduart

Hallo
Reibungskraft istt IMMER entgegengesetzt der Bewegungsrichtung. was hier verwechselt wird, ist dass die Reibungskraft verursacht wird durch eine Kraft senkrecht auf den Boden, aber diese Kraft spielt hier keine Rolle.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]