matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemietitration
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Chemie" - titration
titration < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

titration: "Frage"
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:52 So 03.02.2008
Autor: Dagobert

hallo!

ich hätte ne frage zu folgenden bsp:

eine schwefelsaure lösung des salzes natriumoxalat wird bei ca. 80°C mit einer [mm] KMnO_4 [/mm] maßlösung der konzentration 0.02mol/l titriert. bei erreichen des äquivalenzpunkts wird die lösung blaß-violett. wieviel gramm natriumoxalat haben vorgelegen, wenn der verbrauch an permanganat lösung 36.51ml  beträgt.

vl könnte mit wer einen tipp geben, hab da leider nicht viel plan wie ich das machen sollte. ich habe na nur die konzentration und den verbrauch von der permangant lösung gegeben?

danke!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
titration: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:33 So 03.02.2008
Autor: Martinius

Hallo Dagobert,

> hallo!
>  
> ich hätte ne frage zu folgenden bsp:
>  
> eine schwefelsaure lösung des salzes natriumoxalat wird bei
> ca. 80°C mit einer [mm]KMnO_4[/mm] maßlösung der konzentration
> 0.02mol/l titriert. bei erreichen des äquivalenzpunkts wird
> die lösung blaß-violett. wieviel gramm natriumoxalat haben
> vorgelegen, wenn der verbrauch an permanganat lösung
> 36.51ml  beträgt.
>  
> vl könnte mit wer einen tipp geben, hab da leider nicht
> viel plan wie ich das machen sollte. ich habe na nur die
> konzentration und den verbrauch von der permangant lösung
> gegeben?
>  
> danke!

Also wenigstens hättest Du dir mal die Summenformeln besorgen können und die Molmasse von Natriumoxalat und die Redoxgleichung aufstellen können. Der Rest ist Dreisatz.

[mm] ${}^{-}OOC-COO^- \to [/mm] 2 [mm] CO_2+2 [/mm] e^- $   | x 5

[mm] $MnO_{4}^{-}+8H^++5 [/mm] e^- [mm] \to Mn^{2+}+4 H_{2}O$ [/mm]   | x 2
---------------------------------------------

$5 [mm] (COO^-)_2+ [/mm] 2 [mm] MnO_{4}^{-}+ [/mm] 16H^+ [mm] \to [/mm] 10 [mm] CO_2+ 2Mn^{2+}+8 H_{2}O [/mm] $


[mm] $n(MnO_4^-) [/mm] = 0,02 mol/l * 36,51 * [mm] 10^{-3} [/mm] l = 0,7302 mmol $

[mm] \bruch{0,7302 mmol}{2} [/mm] = [mm] \bruch{x}{5} [/mm]  

x = [mm] n(Na_2(COO)_2) [/mm] = 1,826 mmol

[mm] M(Na_2(COO)_2) [/mm] = 134 mg/mmol

[mm] $m(Na_2(COO)_2) [/mm] = 134 g/mol*1,826 [mm] *10^{-3}mol [/mm] = 244,6 mg $


Und das nächste mal bitte etwas mehr Eigeninitiative zeigen, in Form von Lösungsvorschlägen.


LG, Martinius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]