matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGanzrationale FunktionenÜberprüfung einer Vermutung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Ganzrationale Funktionen" - Überprüfung einer Vermutung
Überprüfung einer Vermutung < Ganzrationale Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Überprüfung einer Vermutung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:06 Sa 30.08.2008
Autor: nunu

Hallo ihr
Wir haben gerade in unserem MatheLK den TI voyage 200 gekriegt und wiederholen jetzt so ein paar Sachen. Aber eine AUfgabe versteh ich einfach überhaupt nicht, vll kann mir ja jemand von euch helfen.
Und zwar geht es um folgende Aufgabe:
Funktionsschar: [mm] fk(x)=1/8x^3+x^2-k*x [/mm]
man soll für f6 eine Tangente durch den Mittelwert der x koordinate zweier NUllstellen zeichnen und gucken welche Eigenschaft diese Tangent hat.
Das habe ich ja noch hingekriegt, diese Tangente schneidet dann die 3 Nullstelle.
Aber jetzt sollen wir überprüfen, ob alle Graphen dieser Schar diese Eigenschaft haben.
Uund das möglichst mit dem TI voyage 200 und da weiß ich einfahc nicht wie ich anfangen soll.
Danke schon mal für eure Hilfe.
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Überprüfung einer Vermutung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:18 Sa 30.08.2008
Autor: abakus


> Hallo ihr
> Wir haben gerade in unserem MatheLK den TI voyage 200
> gekriegt und wiederholen jetzt so ein paar Sachen. Aber
> eine AUfgabe versteh ich einfach überhaupt nicht, vll kann
> mir ja jemand von euch helfen.
>  Und zwar geht es um folgende Aufgabe:
>  Funktionsschar: [mm]fk(x)=1/8x^3+x^2-k*x[/mm]
> man soll für f6 eine Tangente durch den Mittelwert der x
> koordinate zweier NUllstellen zeichnen und gucken welche
> Eigenschaft diese Tangent hat.
> Das habe ich ja noch hingekriegt, diese Tangente schneidet
> dann die 3 Nullstelle.
>  Aber jetzt sollen wir überprüfen, ob alle Graphen dieser
> Schar diese Eigenschaft haben.
>  Uund das möglichst mit dem TI voyage 200 und da weiß ich
> einfahc nicht wie ich anfangen soll.

Hallo,
konkret weiß ich es auch nicht, da ich einen Casio habe.
Dort gibt es aber zwei Möglichkeiten, von denen ich denke, dass sie so ähnlich auch auf dem TI laufen.
Da gibt es z.B. den Menüpunkt DYNA(mische Funktion), wo der Rechner für einige einzugebende Parameter die Kurven konstruiert und dann anzeigt.
Auch im Graph-Menü gibt es da so etwas.
Mit
Y=A*x+5 , [A=0, 0.5, 1]
werden dort z.B. die Geraden y=0x+5, y=0.5X+5 und y=1x+5 gezeichnet.
Schau mal in deine Bedienungsanleitung, ob der TI so etwas auch kann.
Gruß Abakus


>  Danke schon mal für eure Hilfe.
>  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  


Bezug
        
Bezug
Überprüfung einer Vermutung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:24 Sa 30.08.2008
Autor: Al-Chwarizmi

Ich nehme einmal an, dass du den Fall mit  k=6  erledigt hast.
Unabhängig davon, welche zwei Nullstellen man nimmt, geht
die Tangente an der Stelle mitten zwischen diesen beiden Null-
stellen durch den dritten Schnittpunkt der Kurve mit der x-Achse.

Nun soll getestet werden, ob dies für beliebiges  k  auch der Fall
ist.

Definiere die Funktion  [mm] f(x)=x^3/8+x^2-k*x [/mm]

Mit  zeros(f(x),x)  erhältst du alle drei Nullstellen [mm] n_1, n_2, n_3. [/mm]
Speichere sie als  n1, n2 und n3 ab. Eine davon ist natürlich 0.

Berechne die Stellen  [mm] x_{12}=\bruch{n_1+n_2}{2},\ x_{13}=\bruch{n_1+n_3}{2},\ x_{23}=\bruch{n_2+n_3}{2} [/mm]

Die Gleichung der Tangente  [mm] t_{12} [/mm] an der Stelle  [mm] x_{12} [/mm] erhältst du
z.B. mittels:

          [mm] y-f(x_{12})=(d(f(x),x)|x=x_{12})*(x-x_{12}) [/mm]

Speichere diese Gleichung als  [mm] t_{12}. [/mm]
Mit  [mm] solve(t_{12} [/mm] and y=0,x) erhältst du die Nullstelle dieser Tangente.
Die kannst du jetzt mit  [mm] n_3 [/mm]  vergleichen.
Analog gehst du für die anderen beiden Fälle vor.


(Es gäbe natürlich auch andere mögliche Wege !)


LG    al-Chw.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]