matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenRegelungstechnikÜbertragungsfunktion
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Regelungstechnik" - Übertragungsfunktion
Übertragungsfunktion < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Übertragungsfunktion: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 14:09 Mo 23.08.2010
Autor: domerich

Aufgabe
monate später ist die obige teilaufgabe gelöst
nun zur nächsten die ich bis auf eine kleinigkeit eigentlich kapiere:

EDIT: Diskussion abgespalten, Marius

für die Regelstrecke gilt nun [mm] G(S)=\bruch{5(1-s)}{1+3s+4s^2+s^3} [/mm]

Vor [mm] G_1 [/mm] sei ein Regler vorgeschalten, ein P regler.

auf welchen wert ist der p regler eingestellt wenn sich bei sprungförmiger änderung der führunsgröße w(t)=2 U(t) eine bleibende regeldifferenz von e=0,8 ergibt.  

ganz am anfang der lösung steht
für  [mm] U_s=2 [/mm] und [mm] e_s=0,8 [/mm] folgt [mm] t->\infty P_{M,s}=1,2 [/mm] im stationären Fall.
[mm] P_M [/mm] ist dabei die äußere Rückkopplung, die vor G1 wieder reinkommt.

woher kommt man auf diese 1.2?

        
Bezug
Übertragungsfunktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:18 Di 24.08.2010
Autor: fencheltee


> monate später ist die obige teilaufgabe gelöst :)
>  nun zur nächsten die ich bis auf eine kleinigkeit
> eigentlich kapiere:
>  
> für die Regelstrecke gilt nun
> [mm]G(S)=\bruch{5(1-s)}{1+3s+4s^2+s^3}[/mm]
>  
> Vor [mm]G_1[/mm] sei ein Regler vorgeschalten, ein P regler.
>  
> auf welchen wert ist der p regler eingestellt wenn sich bei
> sprungförmiger änderung der führunsgröße w(t)=2 U(t)
> eine bleibende regeldifferenz von e=0,8 ergibt.
> ganz am anfang der lösung steht
>  für  [mm]U_s=2[/mm] und [mm]e_s=0,8[/mm] folgt [mm]t->\infty P_{M,s}=1,2[/mm] im
> stationären Fall.
>  [mm]P_M[/mm] ist dabei die äußere Rückkopplung, die vor G1
> wieder reinkommt.
>  
> woher kommt man auf diese 1.2?

wo soll denn G(s) jetzt sein? und bezieht sich das auf oben oder wie und wo?

gruß tee

Bezug
                
Bezug
Übertragungsfunktion: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 13:48 Mi 25.08.2010
Autor: domerich

G(s) bezieht sich auf die ganze strecke von oben hat aber nichts mehr damit zu tun weil sie ja jetzt neu gegeben ist. ist nur eine neue teilaufgabe, hätte ich wohl seperat posten sollen...

Bezug
                        
Bezug
Übertragungsfunktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:15 Mi 25.08.2010
Autor: fencheltee


> G(s) bezieht sich auf die ganze strecke von oben hat aber
> nichts mehr damit zu tun weil sie ja jetzt neu gegeben ist.
> ist nur eine neue teilaufgabe, hätte ich wohl seperat
> posten sollen...

und was hat [mm] G_1 [/mm] jetzt noch damit zu tun? gibts wohlmöglich ein neues bild das du uns nicht verrätst?

Bezug
                        
Bezug
Übertragungsfunktion: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:20 Fr 27.08.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Übertragungsfunktion: Diskussion abgetrennt
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:20 Mi 25.08.2010
Autor: M.Rex

Hallo

Ich habe diese neue Diskussion mal von der alten abgetrennt. Stelle doch mal bitte das neue Bild hier ein.

Marius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]