matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenRegelungstechnikÜbertragungsfunktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Regelungstechnik" - Übertragungsfunktion
Übertragungsfunktion < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Übertragungsfunktion: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:58 Mi 05.01.2011
Autor: Andy1989

Aufgabe
Glied 1: Kp
und Glied 2: Kp/jwT+1
sind parallel geschalten, wobei (-) Glied 2.

Resultierende Übertragungsfunktion ist
G res=Kp- Kp/jwT+1

Meine Frage wäre folgende, Glied1 ist doch ein P-Glied, und Glied2 ein PT-1 Glied.
Umwandlung Parallelschaltung in Reihenschaltung ist doch

G res= Glied1-Glied2 = Kp*jwT/(1+jwT)

Jetz ergibt sich eine Reihenschaltung von D und PT-1 Glied.

Warum wird hier das P-Glied in ein D Glied verwandelt, ich dacht immer Parallelschaltung und Reihenschaltung sind ineinander überführbar ... aber wenn ich hier Parallelschaltung in Reihenschaltung überführe ändern sich doch die Glieder.

Über Hilfe bin ich dankbar!

Gruß Andreas

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Übertragungsfunktion: Übertragungsfunktionen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:20 Mi 05.01.2011
Autor: Infinit

Hallo Andreas,
ich nehme mal an, dass Du hier durcheinander wirst, weil du so etwas wie die Serien- und Parallelschaltung von Widerständen auf Übertragungsfunktionen übertragen willst. Das geht aber nicht, denn Du brauchst schon eine wie immer auch geartete Verknüpgung zwischen diesen Übertragungsfunktionen. Hintereinandergeschaltet ist die Multiplikation die Verknüpfung, parallel geschaltet brauchst Du die Angabe irgendeines Operators, bei Dir hier ist es das Minuszeichen. Damit ist klar, dass die eine Übertragungsfunktion von der anderen abgezogen werden soll und so kommt auch das Ergebnis zustande. Mehr steckt da nicht dahinter.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
                
Bezug
Übertragungsfunktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:29 Do 06.01.2011
Autor: Andy1989

Aufgabe
Aufgabe:(soll vereinfacht die Parallelschaltung zeigen, rechter ast muss weiter rein, schon 4 mal geändert aber er machts nicht^^)


                        ------------[Kp]-----Xa1(t)---------
                       |                                                 |
--------Xe(t)----                                                    O ---------Xa(t)
                       |                                                 |(-)
                       -----------[Kp/(jwT+1)]---Xa2(t)--

Bestimmen sie den gesamten Frequenzgang:

Lös.:

b) Umwandlung Parallelschaltung in eine Reihenschaltung

F(jω) = F2(jω) – F1(jω) = Kp × jωT / (1 + jωT)

Es ergibt sich eine Reihenschaltung aus D und PT1-Glied.






Ich meinte einfach, dass wenn ich den gesamt Frequenzgang bilde, also F(jω) = F2(jω) – F1(jω) , (Darstellung für Parallelschaltung), wo findet da die "Umwandlung" zur Reihenschaltung statt?, indem er die Brüche auf einen gemeinsamen Nenner bringt?, weil die Darstellung ist doch die einer Parallelschaltung!

Und am Anfang handelt es sich doch um ein P und PT-1 Glied und am Ende um ein D un PT-1 Glied ... woher kommt das?

Iwie hab ich da nicht so den durchblick :(

Grüße Andy

Bezug
                        
Bezug
Übertragungsfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:57 Do 06.01.2011
Autor: fencheltee

ich würde das ganze nicht so mathematisch sehen.
schau dir die sprungantworten eines P gliedes an und eines PT1-Gliedes (mit gleichem Kp-Wert)
nun subtrahiere grafisch diese beiden graphen, es kommt ein völlig anderer heraus (vergleiche es mal hiermit http://mkdoc.de/wiki/DT1-Glied)

aus einer parallelschaltung kann ja nun mal nicht dasselbe herauskommen, wie bei einer reihenschaltung derselben beiden

hoffe das hilft ein wenig

gruß tee

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]