matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenRegelungstechnikÜbertragungsfunktion Ventilmot
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Regelungstechnik" - Übertragungsfunktion Ventilmot
Übertragungsfunktion Ventilmot < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Übertragungsfunktion Ventilmot: Tipps
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 11:21 Mo 20.12.2010
Autor: Freddy86

Guten Tag,

ich brauche für eine MatlabSimulation eine Übertragungsfunktion eines Motorventil.
Das Motorventil regelt den Durchfluss von Erdgas zu einem Brenner. Das Ventil hat eine lineare Kennlinie und ist daher bekannt.
Bei dem Stellmotor für das Ventil gibt es folgende Stellgeschwindigkeit: t=(4,5sxStellungsänderung[%])/100%. Heisst für das Schließen des Ventils im offenen Zustand braucht der Motor 4,5s.
Das Ventil wird über ein PI Regler angesteuert. Ist also permanent in bewegung um den benötigten Gasfluss auszuregeln. Der Regler gibt einen Wert zwischen 0 und 100 raus, was der Ventilstellung entsprechen soll.
Für die Simulation benötige ich jetzt die Übertragungsfunktion. Ich steh aber irgendwie auf dem Schlauch. Ich brauch einen Ansatz wie ich auf die DGL komme.
Für einige Tipps, Lösungsansätze oder Anregungen wäre ich sehr dankbar.

gruß Freddy

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Übertragungsfunktion Ventilmot: Leicht unklar
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:40 Mo 20.12.2010
Autor: Infinit

Hallo Freddy,
zunächst einmal herzlich willkommen hier im Club.
Ich muss gestehen, dass ich aus Deiner Beschreibung nicht ganz schlau werde. Wir haben ein Ventil und einen Stellmotor, dann schreibst Du, dass das Ventil über einen PI-Regler gesteuert wird. Ich nehme aber mal an, dass das der Stellmotor ist, der durch den Regler angesteuert wird, damit hier keine "wilden" Verstellungen des Ventildurchlasses passieren, sondern das Ganze durch den I-Anteil des Reglers etwas gemächlicher verläuft.
Kannst Du Dich hierzu nochmal äußern?
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
                
Bezug
Übertragungsfunktion Ventilmot: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:46 Di 21.12.2010
Autor: Freddy86

Vielen Dank für deine schnelle Reaktion,

also wie du schon sagst wird der Motor des Stellglieds geregelt. Der Motor hat die Laufzeit von 4,5 sek um sich um 90°(100%) zudrehen. Jetzt gilt ja oft, dass ein  e-Motor sich nach einem PT1 Glied verhält, würde heissen, dass nach 3T der motor 95% erreicht hat, also etwa nach 4,5 Sekunden. Dann könnte ich doch eine Verzögerungszeit von 1,5 Sekunden annehmen? Und das Stellglied in der Simulation als PT1 Glied definieren? Geht das so?

Vielen Dank

gruß Freddy

Bezug
                        
Bezug
Übertragungsfunktion Ventilmot: Das geht
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:23 Di 21.12.2010
Autor: Infinit

Hallo Freddy,
wenn Du den Motor als PT1-Glied beschreiben willst, dann kanst Du so vorgehen, wie von Dir beschrieben. Ich war der Meinung, dass ein PT1-Glied dem Stellmotor vorgeschaltet ist.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]