matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitstheorieunendliche Vereinigung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie" - unendliche Vereinigung
unendliche Vereinigung < Wahrscheinlichkeitstheorie < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

unendliche Vereinigung: Tipp, Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:06 Fr 11.11.2011
Autor: ella87

Aufgabe
Seien [mm]\Omega[/mm] eine endliche Menge von Ergebnissen und P eine entsprechende Wahrscheinlichkeitsverteilung. Zeigen Sie für [mm]A_1 ,..., A_n \in \mathcal{P}(\Omega), n \in \IN [/mm]

(a) [mm]P(\bigcup_{i=1}^{n} A_i ) = \summe_{i=1}^{n}P(A_i )[/mm], falls [mm]A_1 ,...,A_n [/mm] paarweise disjunkt.

(b)[mm]P(\bigcup_{i=1}^{n} A_i ) \le \summe_{i=1}^{n}P(A_i )[/mm]

zu (a)
klar ist mir das ganze schon. das folgt ja direkt aus dem 3.Kolmogoroffaxiom.
aber das kann ich ja so nicht hinschreiben...
ich suche also nach der korrekten Schreibweise für den Beweis.

meine Idee:
betrachte i=2:
[mm]P(\bigcup_{i=1}^{2} A_i ) = P(A_1 \cup A_2 ) = P(A_1)+P(A_2 )[/mm]
wobei der letzte Schritt gilt, weil die Mengen disjunkt sind (Kolmogoroff).

setzte [mm]\bigcup_{i=1}^{2} A_i = B_2[/mm]

betrachte nun i=3:
[mm]P(\bigcup_{i=1}^{3} A_i ) = P(A_1 \cup A_2 \cup A_3) = P( B_2 \cup A_3) = P(B_2)+P(A_3) = P(A_1)+P(A_2 )+P(A_3 )[/mm]
im vorletzten Schritt gilt die selbe Bedingung wie oben.

allgemein:

setzte [mm]\bigcup_{i=1}^{n} A_i = B_{n}[/mm]
dann ist [mm]B_1 \subset B_2 \subset ... \subset B_n [/mm]
und [mm] B_n = \summe_{i=1}^{n}A_i [/mm]
und [mm]B_{n-1} \cup A_n = B_n [/mm]


mach ich da dann formal einen Induktionsbeweis und zeige
[mm]P(B_{n-1} \cup A_n ) = \summe_{i=1}^{n}P(A_i )[/mm]
mit Induktionsanfang n=3?
weil für n=1 ist trivial und für n=2 hab ich Kolmogloroff.

        
Bezug
unendliche Vereinigung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:50 Fr 11.11.2011
Autor: wieschoo

Das sollte auch ohne Induktion gehen. An das [mm] $P\;$ [/mm] werden ja Anforderungen gestellt, Normiertheit, Monotonie, Sigmaadditivität. Kommt halt auch ein bissel drauf an, wie man was definiert.

a) P ist ein Maß und [mm]\emptyset \cap \emptyset = \emptyset[/mm] also disjunkt (man braucht auch noch [mm]P(\emptyset)=0[/mm]). Jetzt habe ich hoffentlich nicht zu viel verraten.

b) Wenn die [mm] sub-$\sigma$-Additivität [/mm] schon bewiesen ist, dann geht das analog zu a).
Falls nicht bastelt man sich aus den [mm]A_i[/mm] disjunkte Mengen [mm]B_j[/mm] mit [mm]B_1\subseteq B_2\subseteq \ldots[/mm] und wendet darauf a) an dann hat man schon [mm] P(\bigcup_{i=j}^{n} B_j ) = \summe_{j=1}^{n}P(B_j ) [/mm] bzw. [mm] P(\bigcup_{i=j}^{\infty} B_j ) = \summe_{j=1}^{\infty}P(B_j ) [/mm] mit ein paar leeren Mengen aufgefüllt. Ja und dann gibt es noch ne Eigenschaft von einem (Wahrscheinlichkeits-)Maß, die einem weiterhilft.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]