matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10vektoren
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Mathe Klassen 8-10" - vektoren
vektoren < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

vektoren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:38 Mo 31.05.2010
Autor: cheezy

Aufgabe
Es sei ABCD ein Viereck. S1,S2,S3,S4 seien die Schwerpunkte der Teildreiecke BCD,ACD,BDA,ABC.Zeige, dass jede Seite des Vierecks S1,S2,S3,S4 zu einer Seite des Vierecks parallel ist.

Wie verhalten sich die Seitenlänge der beiden Vierecke

Hallo^^

Meine Frage

[mm] \overrightarrow{OS1} [/mm] = [mm] \bruch{1}{3} [/mm] * ( OB + OC + OD)
[mm] \overrightarrow{OS2} [/mm] = [mm] \bruch{1}{3} [/mm] * ( OA + OC + OD)

[mm] \overrightarrow{OS1OS2} [/mm] = [mm] \bruch{1}{3} [/mm] * (OA-OB)

[mm] \overrightarrow{AB} [/mm] = B - A

Also die Seite (Schwerpunkt) [mm] \overrightarrow{OS1OS2} [/mm]  und die Seite des Vierecks [mm] \overrightarrow{AB} [/mm] sind nicht parallel.

Ist meine Antwort richtig??????

danke es is wichtig


        
Bezug
vektoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:45 Mo 31.05.2010
Autor: reverend

Hallo cheezy,

das ist immer noch schlecht zu lesen...

> Es sei ABCD ein Viereck. S1,S2,S3,S4 seien die Schwerpunkte
> der Teildreiecke BCD,ACD,BDA,ABC.Zeige, dass jede Seite des
> Vierecks S1,S2,S3,S4 zu einer Seite des Vierecks parallel
> ist.
>  
> Wie verhalten sich die Seitenlänge der beiden Vierecke
>  Hallo^^
>  
> Meine Frage
>  
> [mm]\overrightarrow{OS1}[/mm] = [mm]\bruch{1}{3}[/mm] * ( OB + OC + OD)
>  [mm]\overrightarrow{OS2}[/mm] = [mm]\bruch{1}{3}[/mm] * ( OA + OC + OD)
>  
> [mm]\overrightarrow{OS1OS2}[/mm] = [mm]\bruch{1}{3}[/mm] * (OA-OB)
>  
> [mm]\overrightarrow{AB}[/mm] = B - A

Tja, das müsste doch [mm] \overrightarrow{AB}=\overrightarrow{OB}-\overrightarrow{OA} [/mm] sein.

> Also die Seite (Schwerpunkt) [mm]\overrightarrow{OS1OS2}[/mm]  und
> die Seite des Vierecks [mm]\overrightarrow{AB}[/mm] sind nicht
> parallel.

Begründe doch mal diese Schlussfolgerung. Wenn die beiden Seitenvektoren Vielfache voneinander sind (auch negative), dann sind sie parallel.

> Ist meine Antwort richtig??????
>  
> danke es is wichtig

Klar, sonst würde ich ja nicht so schnell antworten. ;-)

Grüße
reverend


Bezug
                
Bezug
vektoren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:11 Mo 31.05.2010
Autor: cheezy

es gibt ja so ne formel die heisst um zu sehen ob die beiden vektoren parallel sind

[mm] \bruch{b1}{a1} [/mm] = [mm] \bruch{b2}{a2} [/mm] = r

$ [mm] \overrightarrow{OS1OS2} [/mm] = $  $ [mm] \bruch{1}{3} [/mm] * $ (OA-OB)

$ [mm] \overrightarrow{AB}=\overrightarrow{OB}-\overrightarrow{OA} [/mm] $

für diese beiden Vektoren weiss ich nicht wie man sich berechnet ob sie parallel sind oder nicht siehe oben da habe ich die formel doch ich weiss nicht für was ich b1 und a1 einsetzen soll. Kann mir das bitte einer sagen?!?!?!?

Danke
wichtig morgen habe ich letze prüfung

Bezug
                        
Bezug
vektoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:10 Mo 31.05.2010
Autor: M.Rex

Hallo

> es gibt ja so ne formel die heisst um zu sehen ob die
> beiden vektoren parallel sind
>  
> [mm]\bruch{b1}{a1}[/mm] = [mm]\bruch{b2}{a2}[/mm] = r

Woher hast du denn diese Formel? Die scheint mir falsch zu sein, oder standen da noch genau, was [mm] a_{i} [/mm] und [mm] b_{j} [/mm] ist?

Besser ist folgende Definition von Parallelität:
Zwei Vektoren [mm] \vec{p} [/mm] und [mm] \vec{q} [/mm] sind genau dann parallel, wenn es ein [mm] k\in\IR/\{0\} [/mm] gibt, so dass [mm] \vec{p}=k*\vec{q} [/mm]

>  
> [mm]\overrightarrow{OS1OS2} =[/mm]  [mm]\bruch{1}{3} *[/mm] (OA-OB)
>
> [mm]\overrightarrow{AB}=\overrightarrow{OB}-\overrightarrow{OA}[/mm]
>  
> für diese beiden Vektoren weiss ich nicht wie man sich
> berechnet

Kannst du die Frage mal verständlich formulieren?

> ob sie parallel sind oder nicht siehe oben da
> habe ich die formel doch ich weiss nicht für was ich b1
> und a1 einsetzen soll. Kann mir das bitte einer
> sagen?!?!?!?

Nimm die "übliche" Definition von Parallelität, die ich dir oben gegeben habe, damit solltest du erstmal weiterkommen.

Fang so an:

[mm] \overrightarrow{OS_{1}OS_{2}} [/mm]
[mm] =\overrightarrow{OS_{2}}-\overrightarrow{OS_{1}} [/mm]
[mm] =\left[\bruch{1}{3}*\left(\overrightarrow{OA}+\overrightarrow{OC}+\overrightarrow{OD}\right)\right]-\left[\bruch{1}{3}*\left(\overrightarrow{OB}+\overrightarrow{OC}+\overrightarrow{OD}\right)\right] [/mm]
[mm] =\bruch{1}{3}\overrightarrow{OA}+\bruch{1}{3}\overrightarrow{OC}+\bruch{1}{3}\overrightarrow{OD}-\bruch{1}{3}\overrightarrow{OB}-\bruch{1}{3}\overrightarrow{OC}-\bruch{1}{3}\overrightarrow{OD} [/mm]
[mm] =\bruch{1}{3}\overrightarrow{OA}-\bruch{1}{3}\overrightarrow{OB} [/mm]
[mm] =\bruch{1}{3}\left(\overrightarrow{OA}-\overrightarrow{OB}\right) [/mm]
[mm] =\bruch{1}{3}\left(\overrightarrow{BA}\right) [/mm]
[mm] =\bruch{1}{3}\left(-\overrightarrow{AB}\right) [/mm]  
[mm] =-\bruch{1}{3}\overrightarrow{AB} [/mm]

Jetzt ziehe mal aus der Gleichungskette die Schlussfolgerungen.

> Danke
>  wichtig morgen habe ich letze prüfung

Drängeln bringt hier meistens nix. Die Definition von Parallelität solltest du dann aber schon etwas besser beherrschen.

Marius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]