matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra Sonstigesverschieben durch vergrößerung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Lineare Algebra Sonstiges" - verschieben durch vergrößerung
verschieben durch vergrößerung < Sonstiges < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

verschieben durch vergrößerung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:09 Di 13.09.2011
Autor: lannigan2k

Hallo,

ich habe folgendes Problem. Ich bin auf der suche anch einer formel für folgendes Problem:

"um ein Bild auf einer Ebene um 1 zu verschieben ist eine bewegung gesucht, die nur eine vergrößerung zulässt"

analog zu folgendem bild
[Dateianhang nicht öffentlich]

habe es mit öffnungswinkel versucht, ich komme aber nie auf etwas... a und b sind übrigens bekannt im problem

LG lannigan

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
verschieben durch vergrößerung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:35 Di 13.09.2011
Autor: Diophant

Hallo lannigan,

ich weiß nicht, ob ich die Aufgabe richtig verstehe: du suchst die Entfernung zwischen dem grünen und dem roten Punkt, deren Verbindungsstrecke senkrecht zu der Ebene steht?

Dann fehlt noch eine weitere Angabe, bspw. der Winkel zwischen Ebene und der Verbindungsgeraden durch den grauen und den grünen Punkt.

Es scheint sich ja um ein Problem aus der Realität zu handeln, vielleicht könntest du es etwas konkretisieren?

Gruß, Diophant


Bezug
        
Bezug
verschieben durch vergrößerung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:52 Di 13.09.2011
Autor: Al-Chwarizmi


> Ich bin auf der suche nach einer formel für folgendes Problem:
>  
> "um ein Bild auf einer Ebene um 1 zu verschieben ist eine
> bewegung gesucht, die nur eine vergrößerung zulässt"

  

> habe es mit öffnungswinkel versucht, ich komme aber nie
> auf etwas... a und b sind übrigens bekannt im problem
>  
> LG lannigan



Hi lannigan,

die Aufgabe ist irgendwie kryptisch, das heißt, man muss
hellseherische oder detektivische Fähigkeiten haben, um
etwas Sinnvolles daraus zu machen.
Ich versuche mein Bestes und versuche eine Interpretation:

Gegeben ist eine Figur in der Ebene.
Die Figur soll um 1 Längeneinheit in eine bestimmte Richtung,
z.B. nach rechts, verschoben werden.
Zur Konstruktion sind aber reine Verschiebungen gar nicht
zugelassen, sondern nur zentrische Streckungen. (***)

Trifft dies die Erwartungen ?

Anstatt einer gesamten Figur würde es dann genügen,
sich die Konstruktion des Bildpunktes für einen einzelnen
Punkt P zu überlegen.

LG   Al-Chw.


(***) Übrigens:  Falls wirklich nur Abbildungen zugelassen
sind, welche ihre Objekte echt vergrößern, kann man dadurch
natürlich keine Verschiebung darstellen, welche eine Kon-
gruenzabbildung ist !


Bezug
                
Bezug
verschieben durch vergrößerung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:42 Di 13.09.2011
Autor: lannigan2k

hallo,

okay sorry für die verwirrung. das bild zeigt es besser

[Dateianhang nicht öffentlich]

also es geht um die abbildung auf einem schirm und mein objekt steht auf einem "Teller", der nur eine bewegungsrichtung nämlich hin zum bildschirm zulässt.
Man kann sich das so vorstellen, dass es mir um den schatten geht.

Nun soll der schattem am bildschirm wandern um 1LE wie eingezeichnet. Gesucht ist dann die bewegung die ich gehen muss um diese verschiebung zu erreichen.

Sorry, dass ich die bewegung vergrößerung genannt habe, ich hoffe jetzt ist es verständlicher

DANKE aber für eure Hilfe schonmal

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
verschieben durch vergrößerung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:09 Di 13.09.2011
Autor: Al-Chwarizmi

In diesem Fall scheint sich das Ganze zu einer Rechnung
zum Thema Ähnlichkeit zu reduzieren.

Gegeben sind (so vermute ich) a,b,I sowie die Strecken-
länge [mm] |\overline{FD}|=1 [/mm] und gesucht  $\ x\ =\ [mm] |\overline{GB}|$ [/mm]

Mittels der in der folgenden Zeichnung angegebenen Bezeich-
nungen kann man einige Verhältnisgleichungen aufschreiben
und daraus x berechnen (bzw. durch die gegebenen Größen
ausdrücken).

     1.)    1 : u = (a+b) : b

     2.)    x : u = .........

     3.)    u + v = I

(    4.)   ........ = ........    )

    [Dateianhang nicht öffentlich]


LG   Al-Chw.


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]