matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-Induktionvollständige Induktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Analysis-Induktion" - vollständige Induktion
vollständige Induktion < Induktion < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Induktion"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

vollständige Induktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:02 Di 15.12.2009
Autor: Schobbi

Aufgabe
Beweisen Sie per Induktion, dass eine Menge mit [mm] n\ge2 [/mm] Elementen genau [mm] \vektor{n \\ 2} [/mm] Teilmengen mit genau zwei Elementen hat.

Hallo zusammen, eigentlich fehlt mir nur die letzte Schlussfolgerung um die obige Aussage zu beweisen. Vielleicht könnt ihr mir dabei helfen.

Hier meine Überlegungen:

Induktionsstart: klar, da [mm] \vektor{2 \\ 2} [/mm] = 1 ...
[mm] Induktionsschritt:\vektor{n+1 \\ 2}=\vektor{n \\ 2-1}+\vektor{n \\ 2}=\vektor{n \\ 1}+\vektor{n \\ 2} [/mm]

Jetzt kann ich meine Induktionsvoraussetzung anweden und muss also nur noch zeigen bzw. begründen, dass wenn ich ein Element mehr in der Ausgangsmenge habe [mm] \vektor{n \\ 1}= [/mm] n zweielementige Teilmengen mehr habe, aber warum ist das der Fall?

Danke!!



        
Bezug
vollständige Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:16 Di 15.12.2009
Autor: Al-Chwarizmi


> Beweisen Sie per Induktion, dass eine Menge mit [mm]n\ge2[/mm]
> Elementen genau [mm]\vektor{n \\ 2}[/mm] Teilmengen mit genau zwei
> Elementen hat.
>  Hallo zusammen, eigentlich fehlt mir nur die letzte
> Schlussfolgerung um die obige Aussage zu beweisen.
> Vielleicht könnt ihr mir dabei helfen.
>  
> Hier meine Überlegungen:
>  
> Induktionsstart: klar, da [mm]\vektor{2 \\ 2}[/mm] = 1 ...
>  [mm]Induktionsschritt:\vektor{n+1 \\ 2}=\vektor{n \\ 2-1}+\vektor{n \\ 2}=\vektor{n \\ 1}+\vektor{n \\ 2}[/mm]
>  
> Jetzt kann ich meine Induktionsvoraussetzung anweden und
> muss also nur noch zeigen bzw. begründen, dass wenn ich
> ein Element mehr in der Ausgangsmenge habe [mm]\vektor{n \\ 1}=[/mm]
> n zweielementige Teilmengen mehr habe, aber warum ist das
> der Fall?


Hallo Schobbi,

mach dir klar, welches die neuen Teilmengen sind,
die dazu kommen. Wenn eine 2-elementige Teilmenge
neu sein soll, dann muss sie das neu hinzugekommene
Element [mm] e_{n+1} [/mm] enthalten. Dazu kann sich irgend eines
der "alten" Elemente [mm] e_1 [/mm] , [mm] e_2 [/mm] , ... , [mm] e_n [/mm]  gesellen.

LG   Al-Chw.  

Bezug
        
Bezug
vollständige Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:51 Di 15.12.2009
Autor: wieschoo

Man nehme ein weiteres Element [mm] x_{n+1} [/mm] zu einer n-elementigen Menge dazu. Das heißt die neue Menge M' = [mm] M\cup x_{n+1}. [/mm] Nach IV hat die Menge M wie du schon gesagt hast [mm] \vektor{n \\ 2} [/mm] mögliche 2 elementige Teilmengen. Jetzt kannst du das Element [mm] x_{n+1} \in{M' \setminus M} [/mm] mit jedem anderen Element [mm] x_{n} [/mm] aus M (n-Stück) zu einer zwei-elementigen Teilmengekombinieren. Also "+ n".

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Induktion"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]