matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenVektorenvolumen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Vektoren" - volumen
volumen < Vektoren < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

volumen: wie- frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:38 Mo 05.09.2011
Autor: Muellermilch

Abend :)

Kann mir jemand schreiben, wie ich das Volumen dieses Hauses zu berechnen habe?
Ich habe die Koordinaten der Punkte schon bestimmt, so wie die einzelnen Flächeninhalte. Nur, wie bestimme ich das Volumen des ganzen Hauses?

[Dateianhang nicht öffentlich]

Gruß,
Muellermilch

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
volumen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:53 Mo 05.09.2011
Autor: angela.h.b.

Hallo,

Dein Gebilde ist ein Prisma, also V=Grundseite * Höhe.

Die Grundseite ist die Hausseite, die einen anschaut, und die Höhe die Länge des Hauses.

Gruß v. Angela




Bezug
                
Bezug
volumen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:59 Mo 05.09.2011
Autor: Muellermilch

vielen dank!
Ich hätte da noch eine weitere Frage:
Ist die Strecke AD bzw AB die längste Strecke des Hauses?
Oder AG?
Ohne dies ausrechnen zu müssen..
Kann man das so mit dem bloßen Auge sagen?

Gruß,
Muellermilch


Bezug
                        
Bezug
volumen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:13 Mo 05.09.2011
Autor: reverend

Hallo Muellermilch,

> vielen dank!
>  Ich hätte da noch eine weitere Frage:
>  Ist die Strecke AD bzw AB die längste Strecke des
> Hauses?
>  Oder AG?
>  Ohne dies ausrechnen zu müssen..
>  Kann man das so mit dem bloßen Auge sagen?

Nein, das kann man so nicht sagen, da es sich um die ebene Projektion eines räumlichen Objekts handelt. Um das entscheiden zu können, müsste man die Projektionsdaten wissen, und selbst dann kann die Projektion eben nie die vollständigen Gegebenheiten des Originals wiedergeben.

Ich dachte, Du hättest die Punkte berechnet? Dann kannst Du doch die Abstände leicht bestimmen.

Grüße
reverend


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]