matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegrationwas passiert hier?
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Integration" - was passiert hier?
was passiert hier? < Integration < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

was passiert hier?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:28 Do 03.07.2008
Autor: vivo

Hallo,

[mm] \integral_{-\infty}^{\bruch{\wurzel{n}(x-EX)}{\wurzel{Var(X)}}}{\bruch{1}{\wurzel{2\pi}} e^{-\bruch{y^2}{2}} dy} [/mm]

=

[mm] \integral_{-\infty}^{x}{\bruch{1}{\wurzel{2\pi n Var(X)}} e^{-\bruch{(y-EX)^2}{2nVar(X)}} dy} [/mm]

was passiert heir? Eine Erklärung dieses Schrittes wäre echt super, vielen Dank!


        
Bezug
was passiert hier?: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:10 Do 03.07.2008
Autor: Zwerglein

Hi, vivo,

erst mal eine Frage, um "auf Nummer sicher" zu gehen:

> [mm]\integral_{-\infty}^{\bruch{\wurzel{n}(x-EX)}{\wurzel{Var(X)}}}{\bruch{1}{\wurzel{2\pi}} e^{-\bruch{y^2}{2}} dy}[/mm]

Muss die Obergrenze nicht eher so lauten:

[mm] \bruch{(x-EX)}{\wurzel{n}*\wurzel{Var(X)}} [/mm] ?

mfG!
Zwerglein

Bezug
                
Bezug
was passiert hier?: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:38 Do 03.07.2008
Autor: vivo

hallo,

ja du hast wahrscheinlich recht ... in meinem skript steht es zwar so wie oben aber es sollte glaub ich so lauten wie du geschriebne hast.

also scheinbar setzt man die obergrenze ja einfach für y ein, aber woher kommt dann das nVar(X) unter der Wurzel und wieso integriert man dann bis x ?

vielen dank

Bezug
        
Bezug
was passiert hier?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:59 Do 03.07.2008
Autor: Zwerglein

Hi, vivo,

nun, dann handelt es sich zunächst mal um eine Substitution:

y = [mm] \bruch{(x-EX)}{\wurzel{n*VarX}} [/mm]

EX sowie n und VarX sind Konstante Größen, daher ergibt die Ableitung:

[mm] \bruch{dy}{dx} [/mm] = [mm] \bruch{1}{\wurzel{n*VarX}} [/mm]

was Du wiederum nach dy auflösen kannst:

dy = [mm] \bruch{1}{\wurzel{n*VarX}}*dx [/mm]

Wenn Du das alles in Dein Ausgangsintegral einsetzt, bekommst Du:


[mm] \integral_{-\infty}^{y}{\bruch{1}{\wurzel{2\pi n Var(X)}} e^{-\bruch{(x-EX)^2}{2nVar(X)}} dx} [/mm]

Da es sich bei der ursprünglichen Funktion um eine Funktion in der Variablen x handelte, benennt man die Obergrenze in x um, wodurch man aber auch der Integrationsvariablen einen neuen "Namen" geben muss. Das müsste zwar nicht unbedingt y sein (vielleicht wäre t oder sowas besser), aber y geht natürlich auch: Dieser Buchstabe verschwindet nach der Berechnung des Integrals ja sowieso.

mfG!
Zwerglein



Bezug
                
Bezug
was passiert hier?: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:07 Do 03.07.2008
Autor: vivo

ok alles, klar danke!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]