matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLängen, Abstände, Winkelwinkelberechnung mit cos
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Längen, Abstände, Winkel" - winkelberechnung mit cos
winkelberechnung mit cos < Längen+Abst.+Winkel < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Längen, Abstände, Winkel"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

winkelberechnung mit cos: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:01 Sa 19.04.2008
Autor: tweety07

Aufgabe
Berechnen sie den Winkel BAC.

hallo!

Also ich hab 2 vektoren : vektor AB (-1/-4/2) und vektor AC (3/-2/-6)
so um nun den winkel zwischen den beiden vektoren zu berechnen habe ich doch folgende gleichung:  [mm] cos\alpha= [/mm]   [mm] \bruch{\left| \vec AB*\vec AC \right|}{ \left|\vec AB \right|\cdot \left| \vec AC \right|} [/mm]


mein problem ist jetzt: muss man im zähler betragsstriche setzen??? ich dachte immer ja, aber heute hatte ich diese aufgabe, wo man im zähler durch skalarmultiplizieren -7 rausbekommt und laut lösungsblatt wird aus -7 keine 7 gemacht....es gibt ja auch die sinusformel, mit der man dann z.b. winkel zwischen richtungs-und normalenvektoren bestimmen kann und da setzt man doch auch im zähler betragsstriche....ich hoffe mir kann jemand diese frage beantworten...

        
Bezug
winkelberechnung mit cos: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:11 Sa 19.04.2008
Autor: Teufel

Hallo!

Dann ist das Lösungsblatt schlecht :) oder zumindest dieser Teil des Blattes, außer es steht noch etwas dazu da.

Wenn die Betragsstriche nicht da sind, so erhält man [mm] cos(\alpha)=a, [/mm] a<0.

Und diese Gleichung wird für [mm] \alpha [/mm] einen Winkel liefern, der größer als 90° ist, Schnittwinkel sind aber immer kleiner oder gleich 90°.

Wenn du ohne Betrag rechnest und z.B. [mm] \alpha=140° [/mm] rauskriegst, so ist der Schnittwinkel der Nebenwinkel von 140°, also der Winkel, der den 140°-Winkel zum 180°-Winkel ergänzt.
Damit wäre der Schnittwinkel 40°.

[anon] Teufel

Bezug
                
Bezug
winkelberechnung mit cos: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:24 Sa 19.04.2008
Autor: tweety07

also erstmal danke für deine antwort....das lösungsblatt kann glaube ich nich schlecht sein^^, da die aufgabe eine abituraufgabe war und ich die lösungsblätter habe...also schätz ich mal nich dass da fehler drauf sind oder?
also die haben da geschrieben [mm] cos\alpha =\bruch{-7}{\wurzel{21}\cdot\wurzel{49}} [/mm] und dann für alpha einen wert von 102,6° raus. aber es ging nich um schnittwinkel sondern um ein winkel im dreieck und dort kann man doch winkel größer als 90° rauskriegen oder? also muss man vielleicht nur bei dreiecken keine betragsstriche setzen?


Bezug
                        
Bezug
winkelberechnung mit cos: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:28 Sa 19.04.2008
Autor: Teufel

Oh, Winkel im Dreieck! Bin von Schnittwinkeln ausgegangen ;) ja, im Dreieck geht das, da können die zwischen 0° und 180° liegen. Dann stimmt das auch so!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Längen, Abstände, Winkel"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]