matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSonstigesy=mx+b im 3d Raum
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Sonstiges" - y=mx+b im 3d Raum
y=mx+b im 3d Raum < Sonstiges < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

y=mx+b im 3d Raum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:12 Di 19.02.2008
Autor: Xethoras

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Ich wüsste gerne wie eine lineare Gleichung(y=mx+b) im dreidimensionalen Raum aussieht....

Es wäre nett, würde man es mir erklären...

        
Bezug
y=mx+b im 3d Raum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:25 Di 19.02.2008
Autor: Somebody


> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  
> Ich wüsste gerne wie eine lineare Gleichung(y=mx+b) im
> dreidimensionalen Raum aussieht....

Du kannst allenfalls fragen, wie die Lösungsmenge der Gleichung $y=mx+b$, aufgefasst als Menge von Punkten im Raum, aussieht.
Dann wäre $y=mx+b$ eigentlich als spezielle lineare Gleichung in drei Variablen $x,y,z$ zu lesen. Auf die Form $mx-y+b=0$ gebracht kann man sagen: die Lösungsmenge dieser Gleichung (also eine Menge von Zahlentripeln $(x|y|z)$ bzw. Punkten des Raumes) ist eine erstprojizierende Ebene (d.h. eine zur $xy$-Ebene senkrecht stehende Ebene, mit Normalenvektor [mm] $\vec{n}=\pmat{m\\-1\\0}$, [/mm] die durch den Punkt $(0|b|0)$ geht.
Mit anderen Worten: diese Ebene enthält die Gerade mit der Gleichung $g: y=mx+b$ (aufgefasst als Gleichung in $x$ und $y$ für die zweidimensionale $xy$-Ebene) und alle Punkte, die (in $z$-Richtung) senkrecht darüber oder darunter liegen...

Bezug
                
Bezug
y=mx+b im 3d Raum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:36 Di 19.02.2008
Autor: Xethoras

Vielen Dank für deine Ausführliche Antwort. Ich scheine jedoch meine Frage ungenau bzw. falsch formuliert zu haben. Hier nochmal genauer bzw. richtiger:

Ich wüsste gerne wie die Gleichung aussieht die einen linearen Graphen im dreidimensionalen Raum beschreibt....

Bezug
                        
Bezug
y=mx+b im 3d Raum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:48 Di 19.02.2008
Autor: steppenhahn

Die allgemeine Gleichung lautet:

z = a*x + b*y + c

Ein dreidimensionales Koordinatensystem hat die Koordinatenachsen x,y,z.
x geht praktisch von links nach rechts, y von vorn nach hinten und z von unten nach oben. Wenn man eine Funktion im dreidimensionalen beschreiben will, hat man also nicht mehr nur eine Variable zum Eingeben (x), sondern noch eine zweite, nämlich y.
Bei dreidimensionalen Funktionen gibt man ja dann x und y ein und erhält praktisch die "Höhe". Die lineare Gleichung hat also dann eine Steigung a in x -Richtung (d.h. anschaulich nach rechts) und eine Steigung b in y-Richtung (d.h. anschaulich nach hinten) und eben die Konstante c, die angibt, in welcher Höhe die lineare Funktion dann liegt.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]