matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenallgemeine Chemiezähnchen und mehr
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "allgemeine Chemie" - zähnchen und mehr
zähnchen und mehr < allgemeine Chemie < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "allgemeine Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

zähnchen und mehr: zähnchen füllen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:23 Mi 24.03.2010
Autor: Kaktus123

Aufgabe
Steht unten......

Hallo kann man mit Kupfer eigentlich Zahnlöcher füllen?
Oder wie sieht das gesundheitsmäßig aus?
Es reagiert doch mit Säuren oder?






Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt:
http://www.chemieonline.de/forum/showthread.php?p=2684702507#post2684702507

        
Bezug
zähnchen und mehr: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:27 Mi 24.03.2010
Autor: pythagora

Hi,

>  Hallo kann man mit Kupfer eigentlich Zahnlöcher füllen?

man "kann" schon.^^
Also:
Es wird ja meist mit Amalgam gefüllt, darin ist ja u.a. auch Cu enthalten (ich denke, dass du darauf anspielst). In der Verbindung mit den anderen Inhaltsstoffen ist es stabil, aber eine Füllung mit "nur" Cu wäre nicht gut.
Guck mal hier:
- http://www.zahnforum.org/ftopic15.html
- http://de.wikipedia.org/wiki/Amalgamf%C3%BCllung

>  Oder wie sieht das gesundheitsmäßig aus?
>  Es reagiert doch mit Säuren oder?

jup.

LG
pythagora

Bezug
        
Bezug
zähnchen und mehr: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 02:50 Do 25.03.2010
Autor: ONeill

Hallo!

Also das groesste Problem wuerde ich in der Reaktion von Kupfer mit Essigsauere unter Sauerstoffeinfluss sehen (Kupferacetat), denn das wird auf die Dauer nicht all zu gesund sein. Essig gibts genug in Lebensmitteln und im Mund koennen wir auch davon ausgehen, dass Sauerstoff hinzu kommt.

Auch andere komplexierende Saeuren koennten ein Problem sein. Ein Gedanke waere, dass sich erst ein Komplex mit Kupfer bildet. Der gelangt in den Magen. Aufgrund des niedrigen pH-Wertes wird dann die komplexierende (schwache) Sauere protoniert und dann schwimmt im Magen das Schwermetall rum, was auf Dauer wohl nicht so gesund ist.

Also nur Cu im Zahn ist sicherlich unguenstig.

Gruss Christian

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "allgemeine Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]