matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 5-7zaubertrick
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Mathe Klassen 5-7" - zaubertrick
zaubertrick < Klassen 5-7 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 5-7"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

zaubertrick: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:30 Do 08.03.2007
Autor: Fabbi

Aufgabe
In einem Mathematikbuch entdeckt Clara die Gleichung
[(sz+14)*2-z]/1= z+4
Sie überlegt, wozu sie diese verwenden kann. Sie bestimmmt alle Lösungen der Gleichung und ist von ihrem Ergebnis so begeistert, dass sie sich einen Zahlenzaubertrick ausdenkt, den sie sofort bei ihren Freunden ausprobiert: " Denke dir das Vierfache einer Zahl und addiere dann 14. Verdopple das Ergebnis und ziehe davon die Gedachte Zahl wieder ab. Teile nun durch 7 und denne mir dein Endergebnis Dann kann ich dir deine gedachte Zahl ganz schnell nennen!"
a) bestimme wie Clara zunächst alle Lösungen der Gleichung.
b)bestätige, dass claras Text den linken Term der Gleichung beschreibt.
c) Wie kommt man nun zu der Gleichung? Bestätige durch eine Rechnung.
d) erläutere wie Claras Zaubertrick funktioniert

Hi ich verstehe die Aufgabenstellung nicht und habe deshalb auch keinen Plan, wie ich die Lösung finden kann. Könnt ihr mir helfen?
a) hier verstehe ich nicht, was zu tun ist.
b) habe ich gelöst
c) ich habe mir gedacht, vielleicht durch umformen. aber wie muss das aussehen und was ist richtig?
d) hier habe ich keine Idee...

Danke an alle die mir helfen! mfg Fabbi

        
Bezug
zaubertrick: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:42 Do 08.03.2007
Autor: schachuzipus

Hallo Fabienne,

die Gleichung lautet doch bestimmt [mm] \bruch{(4z+14)\cdot{}2-z}{7}=z+4 [/mm]


in (a) sollst du alle Lösungen der Gleichung bestimen, also versuche mal, das Ding nach z aufzulösen!

bei (c) und (d) wird es dir wie Schuppen aus den Haaren -äääh von den Augen fallen, wenn du (a) gemacht hast ;-)

Gruß

schachuzipus

Bezug
                
Bezug
zaubertrick: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:46 Do 08.03.2007
Autor: Fabbi

das hat mir nicht weitergeholfen! Bei a) ist klar, was verlangt ist aber wie soll ich das lösen, bzw. was ist zu tun? Muss ich die Gleichung vereinfachen, ausrechnen, zahlen für Z einsetzen?

Bezug
                        
Bezug
zaubertrick: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:49 Do 08.03.2007
Autor: schachuzipus

Hallo nochmal,

vereinfache mal die linke Seite, dann kommt etwas "schönes" heraus, das alles andere erklärt.

Gruß

schachuzipus

Bezug
                        
Bezug
zaubertrick: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:08 Do 08.03.2007
Autor: Bastiane

Hallo!

> das hat mir nicht weitergeholfen! Bei a) ist klar, was
> verlangt ist aber wie soll ich das lösen, bzw. was ist zu
> tun? Muss ich die Gleichung vereinfachen, ausrechnen,
> zahlen für Z einsetzen?

Nein, es wurde doch explizit geschrieben, dass du die Gleichung nach z auflösen sollst! Das heißt, du musst so umformen, dass auf einer Seite nur noch ein z steht.

Ich habe jetzt leider die Gleichung nicht mehr im Kopf, aber ich glaube, du solltest zuerst mit 7 multiplizieren, dann alle z's auf eine Seite bringen, alles andere nach rechts. Oder, je nachdem, alles auf die linke Seite, so dass rechts =0 steht, und dann die MBPQFormel anwenden.

Viele Grüße
Bastiane
[cap]


Bezug
                                
Bezug
zaubertrick: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:11 Do 08.03.2007
Autor: schachuzipus

Hi,

die p/q-Formel wird nach der Vereinfachung gar nicht mal nötig ;-)

Einfach mal vereinfachen auf der linken Seite, dann wird der "faule Zauber" erkennbar!

Gruß

schachuzipus

Bezug
        
Bezug
zaubertrick: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:15 Do 08.03.2007
Autor: Fabbi

Ich hab -nach laaaangem Nachdenken- die Lösung gefunden. Mann! Wie kann man nur so auf dem Schlauch stehen??? *kopfschüttel*
aber trotzdem danke! mfg Fabbi

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 5-7"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]