matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauzentr. Kräftesystem
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Maschinenbau" - zentr. Kräftesystem
zentr. Kräftesystem < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

zentr. Kräftesystem: Wandstärke eines Kranauslegers
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 23:22 Mi 16.06.2010
Autor: RuffY

Hallo liebe Vorhilfe-User,

ich habe im Anhang befindliche Aufgabe zu lösen. Ich habe ein Ergebnis herausbekommen und mehrmals nachgerechnet, komme aber nicht auf die Lösung von s=4mm.

Meine Rechnung:
>Es handelt sich bei der Aufgabe um ein zentrales Kräftesystem, daher kann die gesuchte Stabkraft mittels des Sinussatzes berechnet werden:

[mm] \bruch{F}{S_{1}}=\bruch{sin{75}}{sin{30}}\gdw [/mm] F= 15,529kN

Aus der Formel [mm] A_{erf}=\bruch{F_{N}}{\sigma_{zul}} [/mm] mit der Fläche [mm] A_{erf}=\bruch{\pi}{4}*(d_{a}^2-d_{i}^2) [/mm] bekomme ich am Ende einen Innenkreisdurchmesser von 22,23mm, welcher zu einer Wandstärle von s=6,4mm führt.

Könnt ihr sehen, wo ich einen Fehler gemacht habe? Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen aus HH

RuffY


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
zentr. Kräftesystem: Einheiten beachtet?
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:20 Do 17.06.2010
Autor: Loddar

Hallo RuffY!


Ich erhalte dieselbe Kraft und am Ende auch die Musterlösung mit s = 4 mm.

Deine Formeln sind auch richtig, so dass ich vermute: Du hast Dich beim Einsetzen in diese Formeln mit den Einheiten vertan.

Also bitte mal hier vorrechnen ...


Gruß
Loddar


PS: Dass Du der Urheber des Anhangs bist, halte ich für eine ziemlich gewagte These!


Bezug
                
Bezug
zentr. Kräftesystem: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:05 Do 17.06.2010
Autor: RuffY

Hallo Loddar,

mein Rechenweg sieht wie folgt aus:

... [mm] \bruch{\pi}{4}*(d_{a}^2-d_{i}^2)=\bruch{F_{N}}{\sigma_{zul}} [/mm]
[mm] \gdw d_{a}^2-d_{i}^2=\bruch{F_{N}*4}{\sigma_{zul}*\pi} [/mm]
[mm] \gdw d_{i}^2=d_{a}^2-\bruch{F_{N}*4}{\sigma_{zul}*\pi} [/mm]
[mm] \gdw d_{i}=\wurzel{d_{a}^2-\bruch{F_{N}*4}{\sigma_{zul}*\pi}} [/mm]

Einsetzen:

[mm] d_{i}=\wurzel{35^2 mm-\bruch{16,55*10^3 N*4}{40N/mm^2*\pi}}=26,423mm [/mm]
... für die Wandstärke bekomme ich s=4,2885 wobei das heute, etwas früher als gestern, auch an die Lösung herankommt. Ist denn die Einheit korrekt?

LG RuffY

PS: Quelle der Aufgabe: Vorlesung zur Festigkeitslehre, Ribbert (2010)
      Sorry für die fehlende Angabe, kommt nicht wieder vor!

Bezug
                        
Bezug
zentr. Kräftesystem: sieht besser aus
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:26 Do 17.06.2010
Autor: Loddar

Hallo RuffY!


So sieht es schon besser aus. Aber warum nimmst Du plötzlich einen anderen Wert für die Stabkraft? Der obige Wert mit $F \ [mm] \approx [/mm] \ 15{,}529 \ [mm] \text{kN}$ [/mm] war doch korrekt.


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
zentr. Kräftesystem: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:57 Do 17.06.2010
Autor: RuffY

Danke für Deine Hilfe, hatte nur eine von den vielen Blättern genommen, mich wohl vertippt! ;-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]