matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikzentripetalkraft
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - zentripetalkraft
zentripetalkraft < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

zentripetalkraft: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:58 Mi 12.03.2008
Autor: nicom88

Aufgabe
Ein Hammerwerfer schleudert sein 7,25kg schweres Wurfgerät 80m weit. (Annahme schiefer Wurf unter 45°)
Mit welcher Anfangsgeschw. muss der Hammer losgeworfen werden?
und welche Zentripetalkraft muss der Werfer kurz vor dem Abwurf auf den Hammer ausüben?  (Radius 1,6m)

Hey =)

ich habe die Formel von der Wurfweite vom schiefen Wurf genommen und sie nach v umgestellt... v= Wuzel l / sin 2 Alpha * g   und habe da 28,01 m/s raus...

Das ist die Anfangsgeschw.  

Und für die Zentripetalkraft habe ich F= mv² / r genommen...
und habe 3555,03 N raus...    ist das richtig?


Ps.:  Kann mir jmd mal sagen wie dieses Formelprog von dieser Seite geht ? *g*

MfG

        
Bezug
zentripetalkraft: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:00 Mi 12.03.2008
Autor: Event_Horizon

Hallo!

28m/s, das sind etwas über 100km/h. Und 3555N entsprechen etwa einem Gewicht von 355kg. Das ist auch für den besten Hammerwerfer zu viel.

Kannst du mal genau zeigen, wie du das berechnet hast?

Formeln kannst du hier recht einfach erstellen. Wenn du einen Beitrag schreibst, siehst du unten ganz viele Formel-Bausteine. Wenn du da drauf klickst, siehst du in dem kleinen weißen feld da drüber, was du eintippen mußt, um diese Formel zu erzeugen. (Kannst du natürlich auch kopieren)

Bezug
                
Bezug
zentripetalkraft: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:15 Mi 12.03.2008
Autor: lordofgoblins


> Hallo!
>  
> 28m/s, das sind etwas über 100km/h. Und 3555N entsprechen
> etwa einem Gewicht von 355kg. Das ist auch für den besten
> Hammerwerfer zu viel.
>  
> Kannst du mal genau zeigen, wie du das berechnet hast?

Ich mach das hier mal weiter für ihn ;)

ersmal hat er die Formel der Wurfweite beim schrägen wurf genommen, die ist ja: S=(v²*sin2 [mm] \alpha):g [/mm] und das hat er dann nach v umgeformt, eingesetzt und schließlich [mm] \approx [/mm] 28,01m rausbekommen...
das hat er dann in die Formel für die Zentripetalkraft eingesetzt, also
F=(m*v²):r und dabei... auf 3556,125N gekommen... ist das nicht richtig?! ich würde es auch so rechnen xD

Bezug
                        
Bezug
zentripetalkraft: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:03 Mi 12.03.2008
Autor: leduart

Hallo lord und nicom
Eure Ergebnisse sind richtig.
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
zentripetalkraft: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:05 Mi 12.03.2008
Autor: lordofgoblins

vielen Dank und schönen Abend noch ;)

Bezug
                
Bezug
zentripetalkraft: Korrekturmitteilung
Status: (Korrektur) kleiner Fehler Status 
Datum: 20:53 Mi 12.03.2008
Autor: rainerS

Hallo Event_Horizon!

Ich muss dir widersprechen; die Werte stimmen. Die Kräfte beim Hammerwurf sind wirklich so groß!

Schau mal []hier.

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]