matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenmathematische Statistikzufallsstichprobe
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "mathematische Statistik" - zufallsstichprobe
zufallsstichprobe < math. Statistik < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "mathematische Statistik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

zufallsstichprobe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:45 Mi 25.08.2010
Autor: mathestudent25

hallo,

ich versteh da etwas nicht hundert prozentig ...

Die Zufallsvariablen [mm] X_1,…,X_n [/mm] nennt man Zufallstichprobe der Größe n einer Grundgesamtheit f(x), wenn
• die [mm] X_1,…,X_n [/mm] voneinander unabhängige Zufallsvariablen sind, und
• die Randdichte für jedes [mm] X_i [/mm] derselben Funktion f(x) entspricht.

der erste punkt bzgl unabhängigkeit ist klar.
doch der zweite ist bisschen unklar ...
ich habe da eine grundgesamtheit f(x) ... aber die randdichte ist doch die dichte der einzelnen [mm] X_i's [/mm] ... und diese muss wiederum genau dieses f(x) sein ... wie kann man sich das vorstellen?
ich glaube bei mir scheitert es an der grundgesamtheit ... das muss doch ne menge sein, oder?

danke schön an alle die mir das zu erklären versuchen =)

lg

        
Bezug
zufallsstichprobe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:37 Mi 25.08.2010
Autor: luis52

Moin,

betrachte die Grundgesamtheit "Augenzahl beim Werfen eines fairen
Wuerfels". Sie ist durch die Wsk-Funktion $f(x)=1/6$, $x=1,2,3,4,5,6$,
$f(x)=0$ sonst, festgelegt.

Betrachte das zweimalige Werfen jenen Wuerfels. Es sei [mm] $X_i$ [/mm] die
Augenzahl bei Wurf $i_$.

1) Bestimme die gemeinsame Verteilung von [mm] $(X_1,X_2)$. [/mm]
2) Zeige, dass  [mm] $X_1$ [/mm] und [mm] $X_2$ [/mm] unabhaengig sind.
3) Bestimme die Randverteilung von [mm] $X_i$. [/mm]
4) Zeige, dass [mm] $X_1$ [/mm] und [mm] $X_2$ [/mm] unabhaengig sind.

vg Luis                  

Bezug
                
Bezug
zufallsstichprobe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:35 Mi 25.08.2010
Autor: mathestudent25


> Moin,

danke fürs schnelle antworten Luis

>  
> betrachte die Grundgesamtheit "Augenzahl beim Werfen eines
> fairen

da haben wirs doch, die definition die ich gepostet habe ist falsch ... grundgesamtheit und wsk-fkt sind zwei verschiedene dinge, oder??

>  Wuerfels". Sie ist durch die Wsk-Funktion [mm]f(x)=1/6[/mm],
> [mm]x=1,2,3,4,5,6[/mm],
>  [mm]f(x)=0[/mm] sonst, festgelegt.
>  
> Betrachte das zweimalige Werfen jenen Wuerfels. Es sei [mm]X_i[/mm]
> die
>  Augenzahl bei Wurf [mm]i_[/mm].
>  

allgemein ne frage zu "bestimme die verteilung" ... damit ist doch gemeint die verteilungsfunktion, oder irre ich?

> 1) Bestimme die gemeinsame Verteilung von [mm](X_1,X_2)[/mm].

nun das ist das produkt der einzelnen verteilungen also [mm] \frac{1}{36} [/mm]

>  2) Zeige, dass  [mm]X_1[/mm] und [mm]X_2[/mm] unabhaengig sind.

zirkelschluss ... da ich die gemeinsame berechnet habe ist das eben das produkt der einzelnen =)

>  3) Bestimme die Randverteilung von [mm]X_i[/mm].

bayes

>  4) Zeige, dass [mm]X_1[/mm] und [mm]X_2[/mm] unabhaengig sind.

hatten wir doch schon bei 2)

>  
> vg Luis                  

Bezug
                        
Bezug
zufallsstichprobe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:07 Mi 25.08.2010
Autor: luis52


> > Moin,
>  danke fürs schnelle antworten Luis
>  >  
> > betrachte die Grundgesamtheit "Augenzahl beim Werfen eines
> > fairen
>  da haben wirs doch, die definition die ich gepostet habe
> ist falsch ... grundgesamtheit und wsk-fkt sind zwei
> verschiedene dinge, oder??

Ja.

>  >  Wuerfels". Sie ist durch die Wsk-Funktion [mm]f(x)=1/6[/mm],
> > [mm]x=1,2,3,4,5,6[/mm],
>  >  [mm]f(x)=0[/mm] sonst, festgelegt.
>  >  
> > Betrachte das zweimalige Werfen jenen Wuerfels. Es sei [mm]X_i[/mm]
> > die
>  >  Augenzahl bei Wurf [mm]i_[/mm].
>  >  
> allgemein ne frage zu "bestimme die verteilung" ... damit
> ist doch gemeint die verteilungsfunktion, oder irre ich?

Z.B. Oder die gemeinsame Wahrscheinlichkeitsfunktion.

>  > 1) Bestimme die gemeinsame Verteilung von [mm](X_1,X_2)[/mm].

>  nun das ist das produkt der einzelnen verteilungen also
> [mm]\frac{1}{36}[/mm]

Bitte etwas genauer: Anscheinend willst du die gemeinsame Wahrscheinlichhkeitsfunktion bestimmen. Sie lautet:

[mm] $f(x_1,x_2)=1/36$ [/mm] fuer [mm] $x_1,x_2=1,2,3,4,5,6$ [/mm] und [mm] $f(x_1,x_2)=0$ [/mm] sonst.


>  >  2) Zeige, dass  [mm]X_1[/mm] und [mm]X_2[/mm] unabhaengig sind.
>  zirkelschluss ... da ich die gemeinsame berechnet habe ist
> das eben das produkt der einzelnen =)
> >  3) Bestimme die Randverteilung von [mm]X_i[/mm].

Ziehe 3) vor. Z.B. [mm] $P(X_1=x_1)=f_1(x_1)=\sum_{x_2}f(x_1,x_2)$. [/mm]

Zeige dann 2): [mm] f(x_1,x_2)=f_1(x_1)f_2(x_2)$. [/mm]


>  bayes

[verwirrt]

>  >  4) Zeige, dass [mm]X_1[/mm] und [mm]X_2[/mm] unabhaengig sind.

Gemeint war: Zeige, dass [mm]X_1[/mm] und [mm]X_2[/mm] eine Stichprobe ist. Sorry.

>  hatten wir doch schon bei 2)


[gutenacht]

vg Luis                


Bezug
                                
Bezug
zufallsstichprobe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:25 Do 26.08.2010
Autor: mathestudent25

diese randdichte macht mich langsam fertig ...
> Ziehe 3) vor. Z.B.
> [mm]P(X_1=x_1)=f_1(x_1)=\sum_{x_2}f(x_1,x_2)[/mm].

  
es gibt so viele kryptische definitionen für die randdichte ...

schau mal das an ...
man zieht N mal
ziehen ohne zurücklegen ...
die randdichte für [mm] X_1 [/mm] ist [mm] P(X_1=x)=1/N [/mm] und für [mm] X_2 [/mm] ist
[mm] P(X_2=x)=\sum_{i=1}^N P(X_2=x|X_1=x_i)P(X_1=x_i) [/mm]
für ein bestimmtes [mm] x=x_k [/mm] gilt [mm] P(X_2=x|X_1=x_i)=0 [/mm] und deshalb
[mm] P(X_2=x)=(N-1)(1/(N-1)*1/N)=1/N [/mm]

das is mir schon klar ... bis auf diesen multiplikator in der summe [mm] P(X_1=x_i) [/mm] ... was hat er da verloren?? oder nach welcher regel ist das so?



Bezug
                                        
Bezug
zufallsstichprobe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:35 Fr 27.08.2010
Autor: luis52


> es gibt so viele kryptische definitionen für die
> randdichte ...

Nichts ist kryptisch.

>
> schau mal das an ...
> man zieht N mal
>  ziehen ohne zurücklegen ...
> die randdichte für [mm]X_1[/mm] ist [mm]P(X_1=x)=1/N[/mm] und für [mm]X_2[/mm] ist
>  [mm]P(X_2=x)=\sum_{i=1}^N P(X_2=x|X_1=x_i)P(X_1=x_i)[/mm]
>  für ein
> bestimmtes [mm]x=x_k[/mm] gilt [mm]P(X_2=x|X_1=x_i)=0[/mm] und deshalb
>  [mm]P(X_2=x)=(N-1)(1/(N-1)*1/N)=1/N[/mm]
>
> das is mir schon klar ... bis auf diesen multiplikator in
> der summe [mm]P(X_1=x_i)[/mm] ... was hat er da verloren??

[mm]P(X_2=x)=\sum_{i=1}^N P(X_2=x\cap X_1=x_i)=\sum_{i=1}^N P(X_2=x|X_1=x_i)P(X_1=x_i)[/mm]


> oder nach welcher regel ist das so?
>  
>  

Nach der alten Bauernregel, wonach fuer zwei Ereignisse $A,B_$ mit $P(B)>0$ gilt [mm] $P(A\cap B)=P(A\mid [/mm] B)P(B)$.

vg Luis


Bezug
                                                
Bezug
zufallsstichprobe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:49 Fr 27.08.2010
Autor: mathestudent25

bissi bled bin i scho gö =)

Luis, vielen lieben Dank. hat mir echt geholfen.

liebe grüße

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "mathematische Statistik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]