matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen
   Einstieg
   
   Index aller Artikel
   
   Hilfe / Dokumentation
   Richtlinien
   Textgestaltung
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteBinomialkoeffizient_Erklärung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Binomialkoeffizient_Erklärung
Mach mit! und verbessere/erweitere diesen Artikel!
Artikel • Seite bearbeiten • Versionen/Autoren

Binomialkoeffizient Erklärung

1. Anwendung

Angenommen, du möchtest aus einer Gruppe von n Menschen eine kleinere Gruppe mit k Menschen zusammenstellen, zum Beispiel aus den 30 (=n) Schülern einer Klasse eine Fußballmannschaft von 11 (=k) Spielern.
Dann gibt der Binomialkoeffizient $ { n \choose k} $ an, wie wiele verschiedene Fußballmannschaften du bilden kannst.
Ein bisschen formaler: Ich nummeriere die Schüler der Einfachheit halber mit $ \{1,2,3,4,\ldots,30\} $. Dann wäre eine mögliche Fußballmannschaft:

1. Möglichkeit: $ \{1,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11\} $
2. Möglichkeit: $ \{1,2,3,4,5,6,7,8,9,10,12\} $
3. Möglichkeit: $ \{1,2,3,4,5,6,7,8,9,10,13\} $
$ \vdots $
$ {30\choose 11} $. Möglichkeit: $ \{20,21,22,23,24,25,26,27,28,29,30\} $

Diese Liste von Fußballmannschaften ist also $ {30\choose 11} = 54.637.300 $ Fußballmannschaften lang.


2. Anwendung

Ein bißchen abstrakter kann man also die Binomialkoeffizienten dazu benutzen, die Anzahl der k-elementigen Teilmengen einer n-elementigen Menge zu bestimmen.
Die Menge $ \{1,2,3,4,\ldots,30\} $ hat also $ {30\choose 11} $ Teilmengen, die 11 Elemente enthalten.


3. Berechnung

Die Formel zur Berechnung des Binomialkoeffizienten hast du ja bereits mitgeliefert, du scheinst aber noch nicht so richtig damit umgehen zu können. Also, die Formel lautet ja
$ {n\choose k} = \frac{n!}{k!\cdot{}(n-k)!} $
Dabei bedeutet $ n! $ die Fakultät von n, genauer: $ n! = 1\cdot{}2\cdot{}3\cdot{}\ldots\cdot{}n $. Zum Beispiel ist $ 5! = 1\cdot{}2\cdot{}3\cdot{}4\cdot{}5 = 120 $.

Für das Beispiel oben würdest du also rechnen:

$ {30\choose 11} = \frac{30!}{11!\cdot{}(30-11)!} $

$ = \frac{30!}{11!\cdot{}19!} $

$ = \frac{30\cdot{}29\cdot{}\ldots\cdot{}20\cdot{}19!}{11!\cdot{}19!} $ (denn: $ 30! = 30\cdot{}29\cdot{}28\cdot{}\ldots\cdot{}20\cdot{}19\cdot{}18\cdot{}\ldots\cdot{}1 = 30\cdot{}29\cdot{}28\cdot{}\ldots\cdot{}20\cdot{}19! $)

$ = \frac{30\cdot{}29\cdot{}\ldots\cdot{}20}{11!} $

$ = \frac{30\cdot{}29\cdot{}28\cdot{}27\cdot{}26\cdot{}25\cdot{}24\cdot{}23\cdot{}22\cdot{}21\cdot{}20}{11\cdot{}10\cdot{}9\cdot{}8\cdot{}7\cdot{}6\cdot{}5\cdot{}4\cdot{}3\cdot{}2\cdot{}1} $

(kürzen!)

$ = 54.637.300 $


4. Beweis

Stelle dir die n-elementige Menge $ N=\{1,2,3,\ldots,n\} $ vor, aus der wir jetzt eine k-elementige Teilmenge bilden wollen (falls dir das zu abstrakt ist, stelle dir die Schüler und die Fußballmanschaft vor und für n und k feste Zahlen, beispielsweise n=30 und k=11).

Nun stelle ich Element für Element die Teilmenge zusammen, indem ich nacheinander die k Plätze der Teilmenge belege:

Zu Beginn sind alle Plätze unbelegt.

Nun wähle ich aus der Menge N das erste Element aus; da die Menge N zu diesem Zeitpunkt aus n Elementen besteht, habe ich n verschiedene Möglichkeiten, den ersten Platz zu belegen.

1. Platz: $ (X,\underbrace{?,\ldots,?}_{(k-1) {Stueck}}) $, erster Platz belegt (gekennzeichnet einfach mit X)

Für die Belegung des zweiten Platzes kann ich nur noch aus n-1 Elementen wählen.

2. Platz: $ (X,X,\underbrace{?,\ldots,?}_{(k-2) {Stueck}}) $

Für die Belegung des dritten Platzes kann ich nur noch aus n-2 Elementen wählen.

3. Platz: $ (X,X,X,\underbrace{?,\ldots,?}_{(k-3) {Stueck}}) $

$ \vdots $

Für die Belegung des vorletzten Platzes kann ich noch aus n-k+2 Elementen wählen.

(k-1). Platz: $ (\underbrace{X,\ldots,X}_{(k-1) {Stueck}},?) $

Für die Belegung des letzten Platzes kann ich noch aus n-k+1 Elementen wählen.

k. Platz: $ (\underbrace{X,\ldots,X}_{k {Stueck}}) $, alle Plätze belegt.

Insgesamt gibt es also $ n\cdot{}(n-1)\cdot{}(n-2)\cdot{}\ldots\cdot{}(n-k+2)\cdot{}(n-k+1) $ Möglichkeiten, diese k Plätze zu belegen (zur Verdeutlichung noch mal das Beispiel mit der Fußballmannschaft: Wir haben da ja n=30 und k=11, also $ 30\cdot{}29\cdot{}28\cdot{}27\cdot{}26\cdot{}25\cdot{}24\cdot{}23\cdot{}22\cdot{}21\cdot{}\underbrace{20}_{=30-11+1=n-k+1} $ Möglichkeiten).

Dieses Produkt $ n\cdot{}(n-1)\cdot{}(n-2)\cdot{}\ldots\cdot{}(n-k+2)\cdot{}(n-k+1) $ kann man auch mit Hilfe von Fakultäten ausdrücken:
$ n\cdot{}(n-1)\cdot{}(n-2)\cdot{}\ldots\cdot{}(n-k+2)\cdot{}(n-k+1) $

$ = n\cdot{}(n-1)\cdot{}(n-2)\cdot{}\ldots\cdot{}(n-k+2)\cdot{}(n-k+1) \cdot{}\underbrace{\frac{(n-k)!}{(n-k)!}}_{=1} $
$ = \frac{n\cdot{}(n-1)\cdot{}(n-2)\cdot{}\ldots\cdot{}(n-k+2)\cdot{}(n-k+1) \cdot{} \overbrace{(n-k)\cdot{}(n-k-1)\cdot{}\ldots\cdot{}2\cdot{}1}^{=(n-k)!}}{(n-k)!} $

im Zähler steht nun gerade n!:

$ = \frac{n!}{(n-k)!} $

So, jetzt müssen wir nur noch eine Korrektur vornehmen, denn: Auf diese Art und Weise der Teilmengenbildung erhalten wir mehrfach dieselbe Teilmenge, ich behaupte (und zeige gleich), dass wir so jede Teilmenge k!-mal erhalten.

Zum Beispiel wird (1,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11) und (2,1,3,4,5,6,7,8,9,10,11) getrennt gezählt, es werden also solche Auswahlen mehrfach gezählt, die sich nur durch die Reihenfolge der Elemente unterscheiden (in der obigen Darstellung habe ich auch bewußt keine Mengenklammern gewählt, sondern runde Klammern. Mathematisch heißt $ (1,2,3,\ldots,k) $ ein Tupel; dies ist eine Liste von Elementen, bei der es auf die Reihenfolge ankomm, im Unterschied zu Mengen übrigens, denn: $ (1,2,3) \neq (2,1,3) $, aber $ \{1,2,3\} = \{2,1,3\} $, aber das nur nebenbei ;-)).

In wie viele verschiedene Reihenfolgen kann man denn k Elemente bringen?
Führe hier wieder ein Gedankenexperiment durch (dasselbe wie oben übrigens) und wähle aus einer k-elementigen Menge (diesmal) k Elemente aus; du hast
$ k\cdot{}(k-1)\cdot{}(k-2)\cdot{}\ldots\cdot{}2\cdot{}1 = k! $
Möglichkeiten dazu.

Jede Teilmenge wurde also bei unserem Versuch oben k!-fach gezählt, wir müssen also unser Zwischenergebnis $ \frac{n!}{(n-k)!} $ noch durch k! teilen:

$ \frac{n!}{k!\cdot{}(n-k)!} = {n\choose k} $

Letzte Änderung: Mi 24.05.2006 um 21:53 von informix
Artikel • Seite bearbeiten • Versionen/Autoren • Titel ändern • Artikel löschen • Quelltext

^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]