matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen
   Einstieg
   
   Index aller Artikel
   
   Hilfe / Dokumentation
   Richtlinien
   Textgestaltung
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseitePartialbruchzerlegung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Partialbruchzerlegung
Mach mit! und verbessere/erweitere diesen Artikel!
Artikel • Seite bearbeiten • Versionen/Autoren

Partialbruchzerlegung

Eine Partialbruchzerlegung findet häufig Anwendung in Verbindung mit Integralen und Transformationen aus dem Bildbereich.

Auch zur Konvergenz- bzw. Grenzwertbestimmung von Folge- und Reihengliedern kann man des öfteren diese Methode als Lösungsweg nehmen.

Zu Beginn betrachten wir allgemein eine gebrochen-rationale Funktion in x der Form $ f(x)=\bruch{Z(x)}{N(x)} $ mit dem Zählerpolynom $ Z(x) $ und dem Nennerpolynom $ N(x) $

Es ist hier jedoch schon zu prüfen, ob eine echt gebrochen-rationale Funktion vorliegt, das heißt, dass der Grad des Zählerpolynoms $ Z(x) $ kleiner als jener des Nennerpolynoms $ N(x) $ sein soll. Ist dies nicht der Fall, dann muss $ f(x) $ erst in diese Form gebracht werden; z.B. mit einer Polynomdivision.

Der echt gebrochen-rationale Term kann mit algebraischen Mittel dann in Teilbrüche, die sogenannten Partialbrüche, zerlegt werden. Ich führe hier einige Methoden an.

Zunächst müssen die Nullstellen des Nenners ermittelt werden, da für jede Nullstelle ein Partialbruch generiert wird.

Dieses stellt sich wie folgt dar:

$ x_0\ ist\ \text{einfache}\ Nullstelle\ \rightarrow\quad \bruch{A_1}{x-x_0} $

$ x_0\ ist\ \text{zweifache}\ Nullstelle\ \rightarrow\quad \bruch{A_1}{x-x_0}+\bruch{A_2}{(x-x_0)^2} $

$ x_0\ ist\ \text{k-fache}\ Nullstelle \rightarrow\quad \bruch{A_1}{x-x_0}+\bruch{A_2}{(x-x_0)^2}+...+\bruch{A_k}{(x-x_0)^k} $

Allgemeine Beschreibung:

$ f(x)=\bruch{Z(x)}{N(x)}=\bruch{A_1}{x-x_0}+\bruch{A_2}{(x-x_0)^2}+...+\bruch{A_{k-1}}{(x-x_0)^{k-1}}+\bruch{A_k}{(x-x_0)^k}=\sum_{i=1}^{k}\bruch{A_i}{(x-x_0)^{i}} $


Beispiel (gleiche Nullstellen): $ x_0=-2 $ ist 2-fache Nullstelle:


$ \bruch{3}{x^4+4x+4}=\bruch{A_1}{(x+2)}+\bruch{A_2}{(x+2)^2} $

Beispiel (unterschiedliche Nullstellen): $ x_0=-2 $ ist 2-fache Nullstelle und $ x_1=-3 $ ist 1-fache Nullstelle:


$ \bruch{3}{(x+3)\cdot{}(x^2+4x+4)}=\bruch{A_1}{x+3}+\bruch{A_2}{x+2}+\bruch{A_3}{(x+2)^2} $

Nun werden die Brüche auf den gemeinsamen Nenner erweitert und ein Koeffizientenvergleich durchgeführt oder es kann nach dem Einsetzen verschiedener Nullstellen der Gauß-Algorithmus angewendet werden.

Eine weitere Lösungsmöglichkeit bietet das Verfahren nach Heaviside


Hier folgt nun ein Beispiel zur Veranschaulichung:

Es soll das unbestimmte Integral $ I:=\integral{\bruch{4x-2}{x^2-2x-35}\ dx} $ vereinfacht werden. Für die Vereinfachung benötigen wir die Nullstellen des Nenners:

Unter Verwendung der p-q-Formel erhält man für $ x_{1,2}=1\pm\wurzel{1+35}=1\pm 6\qquad \Rightarrow\qquad x_1=-5\quad und\quad x_2=7 $

Der Integrand lässt sich dann in der folgenden Form darstellen


$ \bruch{4x-2}{x^2-2x-35}=\bruch{A_1}{x+5}+\bruch{A_2}{x-7} $

Erweiterung auf den Hauptnenner und Betrachten der beiden Zähler:


$ 4x-2=A_1\cdot{}(x-7)+A_2\cdot{}(x+5)=(A_2+A_1)\cdot{}x+(5A_2-7A_1) $

Koeffizientenvergleich


$ \begin{matrix}
\ 4 &=& A_2+A_1 \\ 
\ -2 &=& 5A_2-7A_1
\end{matrix} $

Nach dem Einsetzverfahren wird für $ A_2=\bruch{13}{6} $ und für $ A_1=\bruch{11}{6} $ ermittelt



So lässt sich das Integral in die Teilintegrale zerlegen


$ I:=\integral{\bruch{4x-2}{x^2-2x-35}\ dx}=\bruch{11}{6}\cdot{}\integral{\bruch{1}{x+5}\ dx}+\bruch{13}{6}\cdot{}\integral{\bruch{1}{x-7}\ dx} $

und als Ergebnis kann


$ I=\bruch{11}{6}\cdot{}\ln|x+5|+\bruch{13}{6}\cdot{}\ln|x-7|+C\qquad (C\in\IR\ \wedge\ x\in\IR\ \backslash\{-5;7\}) $

mit Kenntnissen der Integrationsregeln unmittelbar abgelesen werden.



Komplexe Nullstellen

Bei Polynomen mit reellen Koeffizienten können neben den reellen Lösungen auch Lösungen aus den komplexen Zahlen vorliegen. Diese treten dann jeweils konjugiert komplex auf. Nach oben angegeben Schema würde eine Partialbruchzerlegung wie folgt aussehen


Die Funktion $ f(x)=\bruch{3x^2+3x-6}{2x^3+2x^2-3x-18} $  besitzt im Nennerpolynom neben der reellen Nullstelle  $ x_0=2 $

zwei weitere komplexe Lösungen  $ x_{1,2}=-1,5\pm1,5i $



$ f(x)=\bruch{1}{2}\cdot{}\bruch{3x^2+3x-6}{x^3+x^2-1,5x-9}=\bruch{1}{2}\cdot{}\left[\bruch{A}{x+1,5+1.5i}+\bruch{B}{x+1,5-1,5i}+\bruch{C}{x-2}\right] $

Hier bietet sich jedoch ein weitere möglicher Ansatz mit


$ f(x)=\bruch{1}{2}\cdot{}\bruch{3x^3+3x-6}{x^3+x^2-1,5x-9}=\bruch{1}{2}\cdot{}\left[\bruch{Ax+B}{x^2+3x+4,5}+\bruch{C}{x-2}\right] $

Somit wird bereits im Ansatz eine komplexe Darstellung umgangen.


Verallgemeinerung

Sei $ f(x)=\bruch{Z(x)}{N(x)}=\bruch{\summe_{i=1}^{m}{b_i x^i}}{\summe_{i=1}^{n}{a_i x^i}}\qquad mit\qquad a_n=1\ \wedge\ m<n $

Unter der Voraussetzung, dass

$ \summe_{i=1}^{r}{n_i}=n\qquad \wedge\qquad n_i=-x_i\quad f"ur\quad i=1,2,.... $

lässt sich das Nennerpolynom N(x) als Produkt darstellen

$ \summe_{i=1}^{n}{a_ix^i}=\produkt_{i=1}^{r}{(x+x_i)^{n_i}} $

Die zugehörige Partialbruchzerlegung lautet nun:

$ f(x)=b_m+\summe_{i=1}^{r}\summe_{k=1}^{n_i}\bruch{A_{ik}}{(x+x_i)^k}\quad mit\quad b_m=0\quad f"ur\quad m<n $

Die Koeffizienten $ A_{ik} $ lassen sich über den Entwicklungssatz nach Heaviside bestimmen.




zur MatheBank

Erstellt: Fr 24.11.2006 von Herby
Letzte Änderung: So 23.10.2011 um 00:28 von fencheltee
Weitere Autoren: Al-Chwarizmi, informix, Loddar, Marc
Artikel • Seite bearbeiten • Versionen/Autoren • Titel ändern • Artikel löschen • Quelltext

^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]